Komplette Scania-Flotte bei der Stützpunkt-Feuerwehr Landquart

Im bündnerischen Landquart setzt die Feuerwehr auf Scania. Vor kurzem durfte man dort ein neues Tanklöschfahrzeug (TLF) in Empfang nehmen. Damit ist das Scania-Quartett in Landquart nun komplett.


Teile diesen Artikel:

Rechtzeitig auf die diesjährige Delegiertenversammlung des Schweizerischen Feuerwehrverbandes, welche im Plantahof in Landquart stattfand, traf dort das neue Scania P500 B 4x4 HA mit Magirus Lohr TLF-Aufbau ein. Dieses kommt vor allem bei Brand- und Personenrettung zum Einsatz. Das zweite TLF, ein Scania P400, kommt bei Brand- und Strassenrettung zum Einsatz. Bei der Autodrehleiter (ADL) vertraute man als Basis auf einen Scania P360 und der vierte Scania im Bunde, ein Scania R370 wurde als Wechsellader (WELA) konzipiert, welcher als Rüst- und Pionierfahrzeug eingesetzt werden kann.

Nebst diesen vier schweren Feuerwehr-Motorwagen ist die FW Landquart mit diversen Personentransportern, Kleinlöschfahrzeugen, Atemschutzbussen, Modul-Bus, Geländelösch-Quad und Einsatzleiterfahrzeug bestens gerüstet für alle möglichen Ernstfälle. Dies sind Brandereignisse, Personen- und Tierrettungen aller Art, sowie Stützpunktarbeiten. 70 Männer und 10 Frauen gehören der Feuerwehr Landquart an.

Das Gebiet der Strassenrettung reicht von der A13 in Untervaz bis zur Kantonsgrenze bei Bad Ragaz und der A28 bis nach Schiers. Als Waldbrand-Stützpunkt ist man für das ganze nördliche Kantonsgebiet zuständig. Bei der ABC-Wehr reichen die Einsätze der Stützpunkt-Feuerwehr von der Region Bündner Herrschaft bis ins Prättigau hinein. Auch mit der ADL deckt das Einsatzgebiet die ganze Region ab. Landquart ist dabei der einzige Betonpumpen-Stützpunkt, bei welcher die Feuerwehr über einen Umbausatz für Löschaufgaben mit einer Betonpumpe verfügt. Diese hat eine Wurfweite von mehr als 60 Metern ab Tanklöschfahrzeug, welche im Frühling 2021 erstmals bei einem Industrie-Grossbrand in Maienfeld zum Einsatz kam.

Auf die Frage, warum man sich bei der Feuerwehr Landquart wiederum für einen Scania entschieden hat, meinte Kommandant Daniel Stefanelli: «Wir sind eine Scania-Familie. Handling, Fahrweise und sämtliche Eigenschaften von einem Scania sind nicht vergleichbar mit einem Fahrzeug anderer Hersteller. Der Scania ist leistungsstark und hochpräzise, übersichtlich und mit jedem Knopf am richtigen Ort sind unsere Maschinisten bestens mit diesen Fahrzeugen vertraut. Insbesondere die unglaubliche Schönheit des neuen TLF gibt unseren Fahrern die Motivation zu grosser Sorgfalt und noch grösserer Freude, ein so tolles Fahrzeug stets in voller Pracht zum Einsatzort zu fahren. Wir sind stolz auf unsere Scania-Flotte!»

So viele Komplimente für den Scania P500 mit 4x4-Antrieb und Mannschaftskabine! Mit seinem 13-Liter-Motor und 500 PS ist das TLF stark genug für die verschiedenen Topografien im Grossraum Landquart.

Beim Aufbau der Feuerwehr-Fahrzeuge setzt man in Landquart auf die Erfahrung und Kompetenz von Magirus. Mit diesen Aufbauten sei man seit vielen Jahren immer sehr zufrieden gewesen, sagt Kommandant Stefanelli. Aufbau, Pumpe wie auch die ganze Steuerung sei von sehr hoher Qualität und hätte sich bei allen bisherigen und noch so schwierigen Einsätzen bestens bewährt. Auch beim Preis-Leistungsverhältnis sei der Aufbau von Magirus Rohr unschlagbar. «Der Service funktioniert einwandfrei und speditiv. Mit den baugleichen Aufbauten auf den vorhandenen Fahrzeugen – und diese alle der Marke Scania – konnten wir viel Ausbildungszeit einsparen.»


Einen Kommentar schreiben