Zwar mussten die SwissSkills 2020 in Bern um zwei Jahre verschoben werden, trotzdem erhalten Hunderte von Berufs-Talenten noch in diesem Jahr die Gelegenheit, ihr Können an einer Schweizer Berufs-Meisterschaft unter Beweis zu stellen. In 60 verschiedenen Berufen werden «SwissSkills Championships 2020» dezentral durchgeführt. Mit an Bord sind auch der AGVS und carrosserie suisse.

Teile diesen Artikel :

Ursprünglich waren in diesem Jahr 83 Schweizer Berufsmeisterschaften geplant. 75 davon hätten an den SwissSkills 2020 in Bern vor erwarteten 120'000 Besucherinnen und Besuchern stattfinden sollen. Der Anlass, der nach 2014 und 2018 zum dritten Mal als grosses Schaufenster für die Berufsbildung geplant war, wurde aufgrund der Corona-Pandemie um zwei Jahre in den Herbst 2022 verschoben.

Trotz der Corona-Pandemie können sich in zahlreichen Branchen die besten jungen Berufsleute aus unterschiedlichsten Lehrberufen dennoch auch in diesem Jahr in einer Schweizer Meisterschaft messen. 29 verschiedene Berufsverbände werden in 60 Berufen eine Schweizer Meisterin oder einen Schweizer Meister küren. In knapp 40 Berufen dienen die SwissSkills Championships 2020 als Qualifikation für die WorldSkills 2021, welche in Schanghai/China stattfinden werden.

29 Berufsverbände haben kurzfristig umdisponiert

Möglich machen diese Vielzahl an Berufs-Wettkämpfen 29 Berufsverbände, welche kurzfristig umdisponiert haben und die Meisterschaften auch ohne zentral zur Verfügung gestellte Infrastruktur unter den Auflagen des BAG organisieren werden.

Zu den Berufsverbänden, welche flexibel reagiert haben und die Berufsmeisterschaften trotz der aktuellen Lage durchführen werden, gehören auch der AGVS und carrosserie suisse. Während im Carrosseriegewerbe das Durchführungsdatum noch offen ist, hat der AGVS den Termin bereits festgelegt: Die «SwissSkills»-Ersatzmeisterschaften des AGVS werden vom 10. bis 12. September 2020 über die Bühne gehen.

«Ich danke den Verantwortlichen der Berufsverbände ganz herzlich für Ihre Flexibilität. Sie setzen in der aktuell herausfordernden Situation ein wichtiges Zeichen für den Nachwuchs und die Berufsbildung», erklärt Reto Wyss, Stiftungsratspräsident von SwissSkills. Die Geschäftsstelle von SwissSkills setze alles daran, um die Verbände speziell in kommunikativer Hinsicht bestmöglich zu unterstützen und beizutragen, dass die Leistungen der besten Schweizer Nachwuchs-Berufsleute auch in diesem Jahr die verdiente Anerkennung erhalten.

Ersatzformat der SwissSkills 2020 nimmt Form an

Die «SwissSkills Championships 2020» sind Teil des Ersatzformats der SwissSkills 2020, mit dem die ursprünglichen Ziele der Grossveranstaltung weiterverfolgt werden. Die Stiftung SwissSkills wird die Berufsverbände in den kommenden Wochen im Detail über das in Aussicht gestellte Leistungspaket für die «SwissSkills Championships 2020» informieren. Auch weitere Projekte des Ersatzformats nehmen konkrete Formen an und dürften im Verlaufe der nächsten Wochen spruchreif sein.

Einen Kommentar schreiben
Bitte addieren Sie 4 und 5.