Im Transportsektor sieht sich die e-Mobilität vor ganz andere Herausforderungen gestellt als im Individualverkehr. Francesco Romano, Managing Director Scania Schweiz AG, zeigt aber auf, dass die Nutzfahrzeughersteller mit neuester Technik immer neue Einsatzgebiete erschliessen.

Teile diesen Artikel :

Nutzlastverlust, Reichweitenbeschränkungen und mangelnde Ladeinfrastrukturen sind die Hauptfaktoren, weswegen die e-Mobilität im Transportsektor nur langsam in die Gänge kommt. Gleichwohl steigen die Neuzulassungen bei Fahrzeugen, die im städtischen oder regionalen Verkehr zum Einsatz kommen stetig. Die Technik aber bleibt nicht stehen. Mit neuester Batterietechnologie lassen sich inzwischen die Reichweiten spürbar erhöhen. Damit werden immer neue Einsatzgebiete erschlossen. Reichweiten von bis zu 400 Kilometer sind inzwischen bereits angesagt, bis 2030 und danach dürfte hier ein weiterer Zuwachs zu erwarten sein, der weite Teile der Transportbedürfnisse abdecken kann.

Einen Kommentar schreiben
Was ist die Summe aus 5 und 1?