Am 8. November 2023 findet im Rahmen des Branchentreffpunktes der Schweizer Mobilitätsbranche in Bern (carrosserie-CH / transport-CH / aftermarket-CH) das erste eMobility-Forum statt. Am eMobility-Forum gehen Experten der Frage nach, welche konkreten Lösungen es für Unternehmen gibt und welche Erfahrungen «e‑Mobilitätspioniere» damit gemacht haben.

Teile diesen Artikel :

Die nachhaltige Transformation unseres Mobilitätssystems stellt Konsumentinnen und Konsumenten und Unternehmen vor grosse Herausforderungen: Neben dem Ausbau der «alternativen», regenerativen Energiegewinnung aus CO2-neutralen Quellen, der offenen Frage der Energiespeicherung stehen vor allem die Sicherstellung von Ladekapazitäten, der Ausbau von öffentlichen Schnellladestationen sowie der Ausbau privater Infrastrukturen und die damit zusammenhängenden Investitionen im Fokus. Gesucht sind umfassende Mobilitätslösungen und Konzepte für Unternehmen, die sich diesem Wandel stellen wollen.

Am eMobility-Forum vom Mittwoch, 8. November 2023 gehen Experten im Kongresszentrum BERNEXPO der Frage nach, welche konkreten Lösungen es für Unternehmen gibt und welche Erfahrungen «e‑Mobilitätspioniere» damit gemacht haben.

Als Referenten treten auf: Krispin Romang, Geschäftsführer Swiss eMobility; Francesco Romano, Managing Director Scania Schweiz AG; Bernhard Guhl, Leiter des eMobility-Bereichs, Siemens Schweiz AG; Peter Krummen, Geschäftsführer Krummen Kerzers AG; Wolfgang Merz, Vorsitzender der Geschäftsleitung, JJ Industrial Solutions Schweiz AG; Ferdinand Smolders, Geschäftsführer KSU A-Technik AG; Alain Schwald, Projektleiter Unternehmensentwicklung/Teamleiter Schmierstoff, Schätzle AG; Daniel Hofer, Präsident Avenergy Suisse; Andreas Burgener; Direktor auto-schweiz; Reto Jaussi, Direktor ASTAG; Ueli Stückelberger, Direktor Verband öffentlicher Verkehr VöV.

Detaillierte Informationen und Anmeldung unter: www.mobility-forum.com

Einen Kommentar schreiben
Bitte addieren Sie 4 und 4.