Der Mercedes-Benz Sprinter fährt zukünftig auch vollelektrisch. In Düsseldorf feierte man den Start der Serienfertigung des Mercedes-Benz eSprinter.

Teile diesen Artikel :

Seit 1962 baut Mercedes-Benz in Düsseldorf seine global erfolgreichen Transporter, wobei das in den vergangenen Jahren zum weltweiten Sprinter-Leitwerk mit einer Führungsfunktion für die weiteren Standorte geworden ist. Bis heute wurden in Düsseldorf schon mehr als 4,6 Millionen Fahrzeuge produziert.

Und jetzt schlägt man ein neues Kapitel auf: Mit der Produktion des vollelektrischen eSprinter beginnt nun eine neue Ära in Düsseldorf. Den eSprinter in Düsseldorf zu bauen, ist ein nächster Schritt für die Zukunft des Werks und auch des Herstellers selbst.

«Wir gehen unseren Weg konsequent weiter: Mit dem Start der Produktion unseres eSprinter setzen wir einen weiteren Meilenstein auf unserem Weg der Elektrifizierung», betonte Marcus Breitschwerdt, Leiter Mercedes-Benz Vans. Der elektrische Antrieb werde sich in den kommenden Jahren immer mehr durchsetzen und zu einem starken Standbein im Produktportfolio werden. Breitschwerdt ist überzeugt, dass dies «vor allem den städtischen, gewerblichen Bereich prägen wird.»

Bereits im Vorfeld der Produktion des neuen Sprinter und der neuen Antriebsvarianten investierte Mercedes-Benz Vans in den vergangenen Jahren in Summe rund 330 Millionen Euro in den technischen Ausbau der Produktion. Dabei wurde bereits berücksichtigt, dass künftig sowohl konventionell angetriebene als auch vollelektrische Fahrzeuge auf einer Produktionslinie hergestellt werden können. Das schafft enorme Flexibilität und ermöglicht es, den Kunden- und Marktanforderungen zu entsprechen. Neben den umfassenden Investitionen in die Produktionsanlagen hat das Werk auch massiv in die Schulung und Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter investiert. Seit der Entscheidung, den eSprinter in Düsseldorf zu bauen, hat sich das Werk zum Kompetenzzentrum für Elektroantriebe entwickelt und das entsprechend notwendige Know-how aufgebaut.

Nachhaltige Produktion für nachhaltige Wirtschaftlichkeit

Nicht nur bei den Produkten, die Mercedes-Benz Vans konsequent elektrifiziert und weiter optimiert, sondern insbesondere auch in der eigenen Produktion setzt Mercedes-Benz Vans auf Nachhaltigkeit. Ziel ist, die gesamte Van-Produktion bis zum Jahr 2022 CO2-neutral zu machen. «Die Umstellung unserer Produkte und der Produktion ist essentiell für uns als Fahrzeughersteller. Um das zu realisieren, stärken wir unsere Werke und schaffen durch Investitionen – auch in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten – die Grundlage für unseren weiteren wirtschaftlichen Erfolg», so Breitschwerdt weiter.

Flexibilität und Anpassungsmöglichkeit an individuelle Nutzungsprofile

Der Mercedes-Benz eSprinter soll ein möglichst grosses Anwendungsspektrum urbaner Mobilität abdecken. So steht er zunächst als Kastenwagen mit Hochdach und einem zulässigen Gesamtgewicht von 3’500 Kilogramm zur Verfügung. Sein maximales Ladevolumen beträgt – analog zum Sprinter mit Verbrennungsmotor – 10,5 m3. Der Elektroantrieb im eSprinter treibt die Vorderräder an und leistet wie das Diesel-Einstiegsaggregat 85 kW mit einem Drehmoment von bis zu 300 Newtonmeter.

Ein flexibles Zulade- und Batteriekonzept gestattet darüber hinaus eine Anpassung an die individuellen Bedürfnisse für den Einsatz in der Praxis, denn je nach Einsatz kann beim Kauf des Fahrzeugs zwischen drei oder vier Batterieeinheiten gewählt werden. So beträgt die Reichweite mit einer installierten Batteriekapazität von 55 kWh rund 168 Kilometer bei einer maximalen Zuladung von 891 Kilogramm. Eine zweite Batterieoption berücksichtigt andere Prioritäten bei den Einsatzparametern: Drei statt vier Batterieeinheiten mit einer Kapazität von 35 kWh ermöglichen eine Reichweite von rund 115 Kilometern. Im Gegenzug steigt die maximale Zuladung um rund 140 auf ungefähr 1’040 Kilogramm. Für Flexibilität sorgt auch die integrierte Schnelladefunktion, dank welcher innerhalb von 30 Minuten rund 80 Prozent der Energie nachgeladen werden können.

Bei Mercedes-Benz ist man überzeugt, dass «der Elektroantrieb eine Schlüsseltechnologie für die Mobilität der Zukunft ist», so Ingo Ettischer, Leiter Mercedes-Benz Vans Operations.

Einen Kommentar schreiben
Bitte rechnen Sie 6 plus 3.