Lieferwagen (bis 3,5 Tonnen) unterliegen denselben Abgasnormen wie Personenwagen. Ab dem 1. September 2019 wird Euro 6d-TEMP in Kraft treten. Durch die Entwicklung des Prüfverfahrens sind Verbesserungen garantiert.

Teile diesen Artikel :

Einige Länder in Europa haben bereits angekündigt, dass sie die Zulassung von Neuwagen mit fossilen Antrieben ab 2025 verbieten wollen. Und auch in der Schweiz laufen Bestrebungen fossile Energieträger ab 2050 vollständig zu verbieten: Am 26. Januar 2019 ist die sog. «Gletscher-Initiative» lanciert worden. Mit der Unterschriftensammlung soll im Jahr der «Klimawahl» begonnen werden. Das Volksbegehren fordert im Initiativtext, dass bis spätestens Ende 2050 kein fossiler Kohlenstoff mehr in Verkehr gebracht werden darf. In anderen Worten: Ein Verbot von Erdgas, Erdöl und Kohle.

Noch schneller handelt die Autogrossmacht China. Bereits heute wird weltweit jedes zweite produzierte Elektroauto in China eingelöst. Die chinesische Regierung hat zudem eine Quote eingeführt, welche nebst der eigenen Industrie auch ausländische Hersteller verpflichtet, einen bestimmten Prozentsatz der Produktion auf Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb umzustellen.

Kein «Dieselskandal» bei Lieferwagen, aber …

Von dieser Entwicklung sind insbesondere auch die Lieferwagen betroffen. Wenngleich Messergebnisse der Empa vorerst darauf hingedeutet haben, dass Lieferwagen die Stickoxid-Grenzwerte nicht im gleichen Umfang überschreiten, wie dies bei Personenwagen der Fall war, so hat der «Dieselskandal» doch auch Folgen für Lieferwagen. Denn für Lieferwagen und Minibusse bis zu einem Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen gelten die gleichen Abgasnormen wie für Personenwagen. Kritische Stimmen werden zudem nicht müde, zu betonen, dass die Hersteller «nicht nur bei den Personenwagen die Abgasreinigung manipuliert haben: Diesel-Lieferwagen stossen siebenmal mehr Stickoxide aus als erlaubt. Die Abgasnorm Euro 6d-TEMP soll alles besser machen.»

Neue Abgasnormen, neues Messverfahren

Die Abgasnorm Euro 6d-TEMP wird zweifellos grosse Verbesserung bringen, zumal gleichzeitig auch das Messverfahren angepasst worden ist. Wurde die Einhaltung der Euro-Abgasnormen bei leichten Nutzfahrzeugen früher ausschliesslich mit dem NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus/ Prüfstand auf der Rolle) überprüft, so kommt neu der WLTP-Zyklus (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure) zur Anwendung: Dieser entspricht dem wirklichen Fahrverhalten eher, Zudem werden die Lieferwagen neu auch einem Strassentest (RDE = Real Drive Emissions) unterzogen.

Die Einführung von WLTP und RDE erfolgt über die neusten Abgasnormen Euro 6d-TEMP und Euro 6d. Ab dem 1. September 2019 wird Euro 6d-TEMP in Kraft treten. Bis die Norm Euro 6d vollständig eingeführt ist, dauert es bis im Januar 2022.

 

Hinweis: Quelle dieses Artikels bildete grösstenteils die sog. «Lieferwagen-Umweltliste» des Verkehrsclubs der Schweiz (VCS) 2017 bis 2019.

Einen Kommentar schreiben
Bitte rechnen Sie 6 plus 6.