Historische Schlüsselübergabe für einen Renault Truck D Wide Z.E. an Thomas Amstutz, Geschäftsführer der Brauerei Feldschlösschen durch Bruno Blin, Präsident von Renault Trucks: Es ist das erste Fahrzeug einer Bestellung über zwanzig 26-Tonner. Dank der Nutzung elektrischer LKWs zeigen die Carlsberg-Gruppe und die Brauerei Feldschlösschen, dass ein CO²-freier Verteilerverkehr möglich ist.

Teile diesen Artikel :

Bereits im Februar konnte Renault Trucks eine Schlüsseletappe auf dem Weg zur Transformation des städtischen Transports vermelden (vgl. https://tch.online/de/news/default/20-elektro-lastwagen-fuer-carlsberg-gruppe): Die Unterzeichnung eines Vertrages mit der Carlsberg-Gruppe über die Lieferung von zwanzig 26-Tonnern des Typs D Wide Z.E. markierte den Auftakt des gemeinsamen Weges. Diese Woche nun hat Bruno Blin, der Präsident von Renault Trucks, die Schlüssel eines D Wide Z.E. persönlich an Thomas Amstutz, CEO des Feldschlösschens übergeben. Es ist das erste Fahrzeug der Bestellung über zwanzig 100 Prozent elektrischer LKWs, welche die Schweizer Brauerei getätigt hatte.

«Ich bin überzeugt, dass die Elektromobilität die Lösung zur qualitativen Verbesserung unserer und der Umwelt der kommenden Generationen ist», erklärte Bruno Blin, Präsident von Renault Trucks. «Ich bin glücklich, dass Renault Trucks die Brauerei Feldschlösschen und die Carlsberg-Gruppe begleitet – eine Gruppe, die eine Vorreiterrolle bei der Investition in die Elektrotechnologie einnimmt. Der Transportsektor ist im Wandel. In den nächsten zehn Jahren wird sich unsere Branche stärker verändern als sie sich in einem ganzen Jahrhundert veränderte: mit dieser Partnerschaft weisen Carlsberg und Renault Trucks den Weg.»

Thomas Amstutz, CEO des Feldschlösschens, zeigte sich entsprechend stolz, «das erste Schweizer, sogar das erste europäische Unternehmen zu sein, das emissionsfreie LKWs für den Getränketransport nutzt. Unser Ziel ist es, Hauptakteur in der Produktion und im Vertrieb von Bieren und Getränken, in der Logistik, aber auch im Umweltschutz zu werden. »

CO2-freier Verteilerverkehr als Ziel

Die Brauerei Feldschlösschen und die Carlsberg-Gruppe haben sich zum Ziel gesetzt, einen Verteilerverkehr zu erreichen, der keinen CO2-Ausstoss produziert. Die Brauerei wird dieses Ziel insbesondere durch die Nutzung elektrischer LKWs, die mit Strom aus erneuerbaren Energien fahren, für die letzten Kilometer und der Eisenbahn für Langstrecken erreichen.

Für Andreas Bucher, Flottenmanager von Feldschlösschen, zeichnet sich der D Wide Z.E. von Renault Trucks durch besondere Ausstattungsmerkmale aus: «Die Arbeitssicherheit ist uns ein ganz wichtiges Anliegen. Deshalb haben wir in all unseren Fahrzeugen rotfarbene Gurten. Damit sehen wir, ob unser Fahrpersonal ordnungsgemäss unterwegs ist. Wir haben auch einen Alco-Lock verbaut. Wenn das Fahrzeug 40 Minuten gestanden hat, kann der Chauffeur den Motor nur starten, wenn der Alkohol-Test zuvor seine Fahrtüchtigkeit belegt. Der spezielle Getränkeaufbau von Ortner verfügt über eine integrierte Ladungssicherung. Zu erwähnen ist auch die zwei Meter grosse Hebebühnenplatte von Dautel. Sie ist eigens beschriftet und warnt den Fahrer so vor Fehltritten.»

Eine vollständige gebrauchsfertige und emissionsfreie Baureihe

Renault Trucks verfügt über eine vollständige Baureihe 100 Prozent elektrischer Fahrzeuge von 3,1 bis 26 Tonnen. Transportunternehmen, die ihren CO₂-Fussabdruck reduzieren wollen, können sich ohne zu warten mit einem 100 Prozent elektrischen LKW ausstatten.

Zum Schutz der Luftqualität stossen die elektrischen LKWs weder CO2 noch NOx (Stickoxide) aus. Ungeachtet der Beschränkungen durch die Stadtverwaltungen können sie jederzeit fahren, selbst in Zeiträumen der grenzwertüberschreitenden Luftverschmutzung. Da sie geräuscharm sind, können sie auch nachts in Innenstädten fahren, ohne den Schlaf der Anwohner zu stören und tragen so zu flüssigerem Verkehr tagsüber bei.

Renault Trucks ist aktuell einer der ersten Hersteller von Nutzfahrzeugen, der serienmässig elektrische LKWs in seinem Werk in Blainville-sur-Orne in der Normandie herstellt.

Einen Kommentar schreiben
Bitte addieren Sie 6 und 1.