In Partnerschaft mit Krummen Kerzers hat Lidl Schweiz die ersten beiden Flüssiggas-Tankstellen (LNG/LBG) in Betrieb genommen. Als besonderes Highlight wurde das Demonstrationsprojekt mit fossilfreiem flüssigem Biogas (LBG) ausgerüstet.

Teile diesen Artikel :

Trotz Marktreife und Erfahrungen aus den umliegenden europäischen Ländern hat es in der Schweiz bisher noch keine Flüssiggas-Tankstellen-Infrastruktur gegeben. Dies soll sich ändern, wenn es nach dem Willen von Lidl Schweiz und seiner Transportpartner Krummen Kerzers und Thurtrans geht.

Ende Juni ist die erste Flüssiggas-Tankstelleninfrastruktur in der Schweiz in Betrieb genommen worden. Die Pionier-Tankstelle befindet sich in Weinfelden TG. Um die Versorgung mit flüssigem Erdgas auf der wichtigen Ost/West-Achse gewährleisten zu können, ist in Sévaz FR zudem eine weitere LNG-Tankstelle in Betrieb gegangen. Die Partner Krummen Kerzers und Lidl Schweiz finanzieren die benötigte Infrastruktur gemeinsam. Die Tankstellen werden von Krummen Kerzers betrieben.

Mit der Einführung von Flüssiggas-LKWs und dem Ausbau einer ersten Infrastruktur leistet Lidl Schweiz Pionierarbeit und schlägt eine Brücke in die Zukunft. «Trotz Marktreife und Einsatz in den umliegenden europäischen Ländern, gibt es in der Schweiz noch keine Flüssiggas-Tankstellen-Infrastruktur, da hier bedauerlicherweise die politische Unterstützung für LNG fehlt. Gemeinsam mit Lidl Schweiz wollen wir hier Abhilfe schaffen», erklärt Peter Krummen, Geschäftsführer der Krummen Kerzers.

Eröffnung mit Biogas als Zeichen für die Zukunft

Als besonderes Highlight hat Lidl Schweiz die Tankstelle in Weinfelden als Demonstrationsprojekt mit fossilfreiem flüssigem Biogas (LBG) eröffnet. Damit will Lidl Schweiz beweisen, dass es bereits heute technisch und logistisch möglich ist, Transporte im Schwerlastverkehr fossilfrei betreiben zu können.

Bis fossilfreie Biogas-Transporte jedoch zu betriebswirtschaftlich sinnvollen Kosten unterwegs sein können, steht den Pionieren noch ein weiter Weg bevor. Aus diesem Grund hat Lidl Schweiz in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Energie, der Hochschule Rapperswil und dem Forschungsfond der Schweizerischen Gasindustrie ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen, um die Technik und den Bio-Treibstoff wissenschaftlich fundiert zu analysieren. Für Forschungszwecke werden in regelmässigen Abständen LBG-Lastwagen eingesetzt und gemeinsam mit der Hochschule Rapperswil untersucht.

LNG bis Biogas marktfähig ist

Bis LBG für einen ökonomischen Einsatz bereit ist, wird Lidl Schweiz in Zusammenarbeit mit seinen Partnern die Flüssiggas-LKW-Flotte mit LNG betreiben. Denn LNG ist ab sofort einsatzbereit und bietet somit eine sinnvolle Brücke in eine nachhaltigere Zukunft. Georg Kröll, CEO von Lidl Schweiz zeigt sich äussert erfreut über die Eröffnung der Tankstelle: «Die Eröffnung der ersten Schweizer Flüssiggas-Tankstelle ist ein Meilenstein für die Nachhaltigkeit unseres Unternehmens. Mit dieser nun erstmals in der Schweiz vorhandenen Infrastruktur werden wir bis 2030 alle unseren Filialen fossilfrei beliefern können.»

Einen Kommentar schreiben
Bitte rechnen Sie 4 plus 6.