Im letzten Herbst konnte die Brauerei Falken AG in Schaffhausen gleich drei neue Scania Lastwagen für den Getränke- und Bier-Transport in die Region Schaffhausen, Thurgau, Zürich und bis in den Aargau hinein neu in Betrieb nehmen.

 

 

Teile diesen Artikel :

Die Brauerei Falken AG in Schaffhausen ist eine der ältesten Brauereien der Schweiz und steht seit 1799 für Freiheit, Unabhängigkeit und den Stolz auf ein wirklich gutes Bier. Zu den Stärken der Brauerei gehören eine ausgeprägte Unternehmens- und Innovationskultur, hohe Flexibilität, einer regionalen Verankerung und eine professionelle Erbringung von Dienstleistungen. Alles zum Wohle einer treuen und zufriedenen Kundschaft. Oder in drei Worten zusammengefasst; «Ein Schluck Heimat».
Die Brauerei Falken verfügt heute über insgesamt sieben schwere Nutzfahrzeuge, welche tagtäglich im Raum Schaffhausen sowie in den angrenzenden Kantonen Thurgau, Zürich und dank einer Partnerschaft mit der Brauerei H. Müller AG aus Baden bis in den Kanton Aargau hinein im Einsatz sind.

Geplant war, dass die Brauerei Falken im letzten Jahr zwei in die Jahre gekommenen Fahrzeuge durch neue, moderne und vor allem wirtschaftlichere Fahrzeuge ersetzen wollte. Leider gab es noch während der Beschaffungsphase einen unglücklichen Zwischenfall, weshalb kurzfristig noch ein drittes Fahrzeug ersetzt werden musste. Gar keine so leichte Aufgabe, standen dafür in den vergangenen Jahren keine Lager-Fahrzeuge oder kurzfristige Produktions-Plätze zur Verfügung.

Deshalb mussten alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, um den kurzfristigen Fahrzeugausfall für die Brauerei Falken AG überbrücken zu können. Dank intensiver Suche im In- und Ausland fand man dann ein Fahrgestell, welches den Bedürfnissen der Brauerei Falken entsprach. Mit der Fahrzeugbaufirma Mäder AG in Bassersdorf fand man einen Aufbauer, der einen neuen Aufbau innert kurzer Zeit auf die «Räder» stellen konnte.

So verstärken seit Herbst 2023 gleich drei neue Scania den Fuhrpark der Brauerei Falken AG. Einen vollluftgefederten P280 B 4x2 NB sowie zwei P250 B 4x2 NA mit Luftfederung an der Hinterachse. Die identischen 7-Liter Reihen-Sechszylinder-Motoren verfügen dabei über 280 und 250 PS, wobei den Fahrern jeweils ein Drehmoment von 1'200 Nm oder beim 250iger 1'100 Nm zur Verfügung stehen. Alle drei neuen Fahrzeuge verfügen über ein automatisiertes Scania Opticruise Schaltgetriebe, welches durch höchsten Schaltkomfort zu überzeugen weiss. Dies wissen die Fahrer sehr zu schätzen, liegen doch die meisten Ihrer Lieferorte in Städten, wo es doch eher eng zu- und hergeht und der Verkehr mit weiteren Verkehrsteilnehmern eine höhere Aufmerksamkeit erfordert.

Die neuen Fahrzeuge konnten die Fahrer in den ersten Monaten durch ihre kompakte Bauweise vollkommen überzeugen, auch dank breiterem Fahrerhaus, wie sich dies die Fahrer bislang gewohnt waren. Die identische CP14L Kabine ist sehr tief aufgebaut und nur über wenige Trittstufen erreichbar, was die Fahrer weiter sehr zu schätzen wissen, gilt es doch fast schon im Minutentakt das Fahrzeug zu verlassen oder wieder einzusteigen. Die tiefe Bauart hat insbesonders auch im innerstädtischen Verkehr seine Vorzüge, befindet sich doch der Fahrer auf «Augenhöhe» mit den weiteren Verkehrsteilnehmern, sind dies Auto- oder Velo-Fahrer oder einfach nur «vielbeschäftigte» Fussgänger.

So stehen den Fahrern in den neuen Scania Lieferfahrzeugen auch diverse Sicherheits-Systeme unterstützend zur Verfügung. Ein ein- und ausschaltbares elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) und Rückfahrwarner, eine elektronisch geregelte Betriebsbremse (EBS), eine aktive Sicherheitsausrüstung mit Notbremsassistent (AEB), einen Spurassistenten (LDW), Regensensor, Infotainment System mit 7 Zoll Bildschirm sowie ein Orlaco Rückfahrkamera-System mit Linsenschutz am Fahrzeugheck, welches jederzeit einen Überblick über die aktuelle Situation hinter dem Fahrzeug ermöglicht.

Als Aufbauten wurden typische, robuste Schweizer Stückgut-Aufbauten der beiden Aufbauhersteller Maeder Fahrzeugbau AG in Bassersdorf (280P B 4x2) und der Eschler Fahrzeugbau AG in Bronschhofen (250P B 4x2) gewählt. Von den Abmessungen her sind die beiden Aufbauten identisch, unterscheiden sich lediglich beim Hersteller der 2t Hebebühne am Fahrzeugheck. Mit einer Innenlänge von 6'500 mm, Innenbreite von 2'480 mm und Innenhöhe von 2'200 mm konnten kompakte und für den Innerstädtischen Lieferservice Aufbauten realisiert werden, welche das tiefe Fahrgestell optimal einsetzen lassen. Neben einer Heckbeladung über die Hebebühne verfügen die drei neuen Lastwagen der Brauerei Falken AG auch über seitliche Schiebevorhänge, welche sich leicht und schnell öffnen lassen und so bei Möglichkeit und vorhandener Infrastruktur rasch be- und entladen lassen.

Einen Kommentar schreiben
Bitte rechnen Sie 6 plus 3.