Renault Trucks hat bei der Ausschreibung eines neuen Tanklöschfahrzeugs für den Feuerwehrstützpunkt Albula in Surava das Rennen gemacht. Zur Auslieferung kam ein Renault Trucks T520 P6x4*4 mit einem Wassertank, der 10'000 Liter fasst und eine Pumpenleistung von 3000 l/min. bei 10 bar Druck erbringt.

 

 

Teile diesen Artikel :

Der Kommandant des Feuerwehrstützpunktes Albula in Surava, Roland Farrér, nennt die Gründe, warum Renault Trucks beim Evaluationsverfahren letztlich den Zuschlag erhalten habe, mit dem optimalen Gesamtpaket. Des Weiteren habe auch die Nähe der Servicestellen, in diesem Fall durch die Thomann Nutzfahrzeug AG und die Walser AG, für Renault Trucks gesprochen. «Ich möchte es aber nicht allein auf diese Faktoren begrenzen», räumt Farrér ein. «Das Fahrzeug hat gerade auch durch seine technischen Merkmale zu überzeugen gewusst.»

Wasserversorgung als Priorität

Wenn beim neuen Tanklöschfahrzeug der Begriff «Wasserträger» zum Einsatz kommt, ist diese Deutung in diesem Fall absolut positiv besetzt. Roland Farrér: «Wir brauchten ein Fahrzeug, das in Brandfällen mit schlechter Wasserversorgung, so gerade bei Tunnelbränden oder im Umfeld abgelegener Gebäude, ausreichend Löschmittel zur Verfügung stellt, um das Feuer bereits im Erstangriff wirksam bekämpfen zu können.»

Anforderungsprofil voll und ganz erfüllt

Das neue TLF auf Basis des Renault Trucks T520 wird seinem Anforderungsprofil vollauf gerecht. Zunächst mal liefert der Reihensechszylinder-Motor des T520 jene Power, die in einem ohnehin anspruchsvollen Einsatzgebiet - allein schon aufgrund der Topographie - vonnöten ist. Mit 520 Pferdestärken bei einem maximalen Drehmoment von sage und schreibe 2550 Nm lässt sich auch steilstes Gelände mühelos erklimmen. Die lenk- und liftbare Nachlaufachse sorgt für maximale Wendigkeit. Die robuste Chassisbauweise mit dem Antrieb auf der ersten und zweiten Achse, in Kombination mit einer massiven Blattfederung, lassen selbst bei voller Gewichtsauslastung eine maximale Geländegängigkeit zu. Die Scandinavia-Winterbereifung trägt in diesem Zusammenhang zu einer verbesserten Traktion bei.

Die Besonderheiten

Der Aufbau, durch die Walser AG konzipiert und umgesetzt, umfasst einen Tank, der 10'000 Liter Löschwasser fasst. Die Pumpenleistung steht mit 3000 l/min. bei 10 bar zu Buche. Der Frontmonitor greift auf das «pump-and-roll»-Prinzip zurück, welches während des Fahrbetriebs Löschaktivitäten ermöglicht. Die Pumpe wird in diesem Fall direkt vom Motor angetrieben und nicht wie üblich durch das Getriebe. In Kombination mit den Renault Trucks Crawler-Getriebe ist folglich ein Löschbetrieb mit nur 5 km/h bei voller Pumpenleistung möglich. An der Front des Fahrzeugs befindet sich ein Wasserwerfer für den Schnellangriff unter Hochdruck. Die Pumpe wird über ein Bedienfeld am Heck des Fahrzeugs bedient. Die moderne CAN-Bus-Steuerung erlaubt gleichermassen den Zugriff auf viele Aufbaufunktionen vom Fahrerplatz aus. Die Treibstofftanks sind für einen Dauerbetrieb unter Volllast von vier Stunden ausgelegt, was in der Abgeschiedenheit möglicher Brandobjekte durchaus Sinn macht. Mit dem Lichtmast schliesslich lässt sich das Arbeitsfeld komplett ausleuchten.

Einen Kommentar schreiben
Was ist die Summe aus 8 und 7?