Agenda
Suisse Caravan Salon
Le salon le plus grand et le plus diversifié de Suisse pour le caravaning et le camping.

Le rendez-vous des pros de la mobilité : Cérémonie d'ouverture officielle
Les invitations personnelles suivront en septembre 2023

Mobility and Transportation Conference (MaT) 2023
De nombreux constructeurs automobiles ont annoncé il y a plusieurs années déjà l'abandon total ou progressif de la production de moteurs à combustion. Les effets de la crise énergétique et les incertitudes politiques montrent que la batterie ne sera peut-être pas la seule voie viable pour décarboniser la mobilité. L'hydrogène, le biogaz ou les syn-fuels ne sont que quelques-unes des alternatives possibles qui seront mises en lumière lors de la Mobility and Transportation Conference 2023.

transport-CH
Salon suisse du véhicule utilitaire

aftermarket-CH
Salon suisse de l’aftermarket automobile

carrosserie-CH
Salon suisse de la carrosserie

eMobility-Forum: e-Mobilité - Plus qu'une prise de courant
La transformation durable de notre système de mobilité pose de grands défis aux consommateurs et aux entrepreneurs : Outre le développement de la production d'énergie « alternative » et renouvelable à partir de sources neutres en CO2, la question ouverte du stockage de l'énergie, ce sont surtout la garantie des capacités de chargement, le développement des stations publiques de chargement rapide ainsi que le développement des infrastructures privées et les investissements qui y sont liés qui sont au centre des préoccupations. Ce qu'on recherche, ce sont des solutions de mobilité globales et des concepts pour les entreprises qui veulent faire face à ce changement.
Lors de l'« eMobility Day » à aftermarket-CH/carrosserie-CH/transport-CH, le rendez-vous de la branche suisse de l'automobile et des véhicules utilitaires, l'eMobility-Forum se penchera sur la question des solutions concrètes pour les entreprises et sur les expériences faites par les « pionniers de l'e-mobilité ».

PURFORM (Benjamin Hunziker, Verkaufsleiter Target Market Industrie, Sika Schweiz AG)
Das Beste noch besser. Mit der neuen Purform®-Technologie für Scheibenklebstoffe weist Sika den Weg in die Zukunft und legt einen weiteren Meilenstein im Bereich nachhaltiger Produktentwicklung. Der Gesundheitsaspekt für Arbeitnehmer und Kunden wird weltweit immer wichtiger. Purform® ist die Grundlage für eine neue Generation von erstklassigen Sika-Produkten, die stärker sind, länger halten und die Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen von morgen erfüllen. Für Anwender in der Europäischen Union bedeutet dies, dass keine REACH-Schulungen für Arbeitnehmer im Bereich Gesundheit und Sicherheit erforderlich sind. Diese Innovation ermöglicht es Sika, den monomeren Diisocyanat-Gehalt in seinen Produkten erheblich zu reduzieren und Lösungen mit einem Gehalt von weniger als 0.1% zu entwickeln. Auf diese Weise erfüllt Sika die ab 2023 geltende neue REACH-Verordnung der Europäischen Union. Mit der Purform®-Technologie können Benutzer von der einzigartigen Leistungsfähigkeit von Polyurethan bei minimaler Exposition und einem Höchstmass an Arbeitssicherheit profitieren. So können Sie heute und in den kommenden Jahrzehnten mit einem Höchstmaß an Sicherheit und Leistung, mit gewohnter Polyurethan Qualität, dichten, kleben und schützen.
green car repair – ökologischere Carrosseriereparaturen (Sacha Feller, Gründer green car repair)
Mit green car repair wird die Branche für eine nachhaltige und ökologische Arbeitsweise bei Reparaturen sensibilisiert.
Als Grundsatz dient die Devise "reparieren vor ersetzen".
Zertifizierte Betriebe machen sich fit für die Zukunft und können sich von anderen Betrieben abheben.
Das green car repair Konzept entlastet so die Umwelt durch weniger Abfall und CO2 Emissionen.

Smarte Vernetzung – Die e-Mobilität als Gemeinschaftsprojekt (Bernhard Guhl, Leiter des eMobility-Bereichs, Siemens Schweiz AG)
Ladeinfrastrukturprojekte effizient umsetzen (Kajetan Mazenauer, CEO KOSTAD Schweiz AG – Schnellladestationen)

Hochautomatisiertes Fahren – eine Standortanalyse (Prof. Peter Affolter, Leiter Automobiltechnik, Fachhochschule Bern, Automotive Electronics)
Glauben wir den Medien und den grossspurigen Ankündigungen einschlägiger Automarken müssen wir uns bereits heute fragen ob der Führerausweis und damit auch die Berufsfahrer*innen in absehbarer Zeit zu einem Auslaufmodell verkommen.
Wir erschaffen uns in 20 Minuten einen Überblick über den Stand der Technik des hochautomatisierten Fahrens auf SAE Level 4 und 5 und gehen der Frage nach, wieso es wohl trotz KI und selbstlernenden Algorithmen länger braucht als es uns gewisse Kreise weis machen wollen.

Das Bindeglied zwischen Carrossiers & Versicherungen (René Miteregger, Abteilungsleiter Produkte, Auto I Dat)

Alternative Antriebe in der Ausbildung (Beat Geissbühler, STFW (MechaniXclub by ESA))

Elektromobilität – Projektbericht (MechaniXclub by ESA)

Mobility-Forum: Comment fonctionne la génération Z
Férus de technologie et toujours en ligne, impatients et exigeants, conscients de leur santé et de l'environnement - c'est avec ces caractéristiques que l'on décrit volontiers la génération Z (c'est-à-dire les personnes nées à partir de 1995). Mais comment fonctionnent réellement les jeunes d'aujourd'hui ? Et à quels défis sommes-nous confrontés dans la formation et le travail quotidien avec eux ? Des experts de renom se pencheront sur ces questions lors du Mobility-Forum de L-drive Suisse. L'évènement sera traduit simultanément (français).

Forum sur l'économie circulaire 2023
Le 9 novembre 2023, le Forum sur l'économie circulaire se déroulera en soirée

Fachkräftemangel: Wo ansetzen? (Prof. Dr. Stefan C. Wolter, Universität Bern)
Der ausgeprägte Fachkräftemangel in der Schweiz hat alle Branchen und Berufe erfasst. Die Ursachen für diesen Mangel sind denn auch nicht nur auf einen Grund zurückzuführen, sondern sind je nach Beruf und Branche teilweise unterschiedlicher Natur. Entsprechend müssen auch die Lösungen an unterschiedlichen Punkten ansetzen. Das Referat zeigt aber auch Lösungen auf, die auf systemischer, d.h. politischer Ebene ergriffen werden müssen und deshalb nur bedingt im Aktionsfeld einer einzigen Branche liegen.

Konsequenzen für Betriebe aus der Lehrabgängerumfrage von carrosserie suisse (Thomas Rentsch, Verantwortlicher Bildungspolitik, carrosserie suisse)
Im Referat werden zentrale Erkenntnisse aus der Lehrabgängerumfrage von carrosserie suisse 2023 präsentiert. Insbesondere werden Trends zu folgenden Fragen aufgezeigt: Worauf achten Jugendliche bei der Berufswahl und bei der Lehrbetriebswahl? Auf Basis der Umfrage gibt das Referat branchenspezifische Tipps zur Thematik, wie heute Lernende gefunden und während der Ausbildung bei der Stange gehalten werden.

Qualität setzt sich durch – Zeit für durchdachte Gesamtlösungen (Ferdinand Smodlers, Geschäftsführer, KSU A-Technik AG)
Young Talents: Lernende gewinnen – Zukunft sichern (Domenica Mauch, Geschäftsführerin YOUSTY)
Wie gelingt es heute, Lernende oder junge Fachkräfte für einen Job zu gewinnen – und sie sodann vor allem auch halten sowie fürs Unternehmen und die Tätigkeiten langfristig begeistern zu können? Diesen Fragen geht die Geschäftsführerin des grössten unabhängigen Berufsbildungsportals für Lehrstellensuchende und Lehrbetriebe nach.
Attraktiv als Arbeitgeber – kleine Work Life Balance mit grosser Wirkung! (Adrian Bringold, Inhaber/Geschäftsführer, Carrosserie Bringold)

Das Bindeglied zwischen Carrossiers & Versicherungen (René Miteregger, Abteilungsleiter Produkte, Auto I Dat)

Employer Branding für starken Fachkräftenachwuchs (Thomas Rentsch, Geschäftsführer, TOP-Ausbildungsbetrieb)
In der Nachwuchsrekrutierung sind die Unternehmen einem starken Wettbewerb ausgesetzt. Der Kampf um die Talente ist in vollem Gang. Betriebe müssen sich heute sogar bei potenziellen Lernende bewerben. Ein professionelles Employer Branding kann bewirken, dass selbst auf dem umkämpften Nachwuchsmarkt wieder der Arbeitgeber auswählen kann, wer seine Anforderungen am besten erfüllt. Das Referat zeigt auf, was Unternehmen machen können, damit sie im Kampf um Talente auf der Gewinnerseite stehen.

Wie wir die Lernenden in unserer Branche unterstützen (Solène Grosjean, ESA (MechaniXclub by ESA))

Lernerfolg – Strategien, Methoden, Tipps und Tricks (Christina Obrecht, Psychologin und Gymnasiallehrerin (MechaniXclub by ESA))

Real oder künstlich – Wie erkenne ich KI? (MechaniXclub by ESA)

Die staatliche & berufliche Vorsorge im Wandel (Roland Graf, Geschäftsleiter, AK33 & PK MOBIL)
Unser Vorsorgesystem (1. und vor allem auch die 2. Säule) wird aktuell reformiert. Was erwartet uns? Der Geschäftsleiter der Vorsorgewerke des Schweizer Mobilitätsgewerbes (AK 33 & PK MOBIL), welche von den Berufsverbänden AGVS (Auto Gewerbe Verband Schweiz), ASTAG (Schweizerischer Nutzfahrzeugverband), 2rad Schweiz (Der Verband des Zweirad-Fachhandels) und carrosserie suisse (Schweizerischer Carrosserieverband) getragen werden, wirft einen Blick auf die laufenden Revisionsarbeiten und informiert aus erster Hand, welche Folgen dies für Unternehmen und Arbeitnehmende hat.

Das Agenturmodell – Chance oder Risiko? (Prof. Dr. Patrick L. Krauskopf, LL.M. (Harvard), AGON PARTNERS LEGAL AG)
Viele Markenhändler in der Schweiz sehen sich bereits jetzt mit neuen Agenturverträgen ihrer Zulieferer konfrontiert. Was bedeutet aber eine Umstellung vom direkten Vertrieb zum Agenten? Auf was müssen sich die Markenhändler einstellen? Das Referat soll den Zuhörenden sowohl einen rechtlichen als auch einen politischen und insbesondere einen praxisnahen Einblick in das Konzept des Agenturmodells verschaffen.

Cyberbedrohungen: Lage national und international (Max Klaus, Stv. Leiter Operative Cybersicherheit OCS, Nationales Zentrum für Cybersicherheit NCSC, Eidg. Finanzdepartement EFD)
Der Referent wird in einem ersten Teil kurz über das Nationale Zentrum für Cybersicherheit NCSC und die Rahmenbedingungen sprechen, an die sich das NCSC halten muss. In einem zweiten Teil wird die Lage national und international dargestellt. Der Referent wird auch auf die Bedrohungslage für KMU eingehen. Zum Abschluss gibt es im dritten Teil eine Zusammenfassung und Empfehlungen.

Qualität setzt sich durch – Zeit für durchdachte Gesamtlösungen (Ferdinand Smodlers, Geschäftsführer, KSU A-Technik AG)
Bien utiliser repair-pedia (Sacha Walther, Responsable de projet, carrosserie suisse)

Carrosreriebau in der Schweiz: Gestern – heute – morgen (Urs Ramseier, Präsident, Swiss Car Register Foundation)
Die Elektrifizierung unserer Welt ist das Jahrhundert Projekt unserer Zeit! (Kajetan Mazenauer, Präsident des Elektromobilclub der Schweiz)
Schätzungsweise 10% der CO2-Emissionen kommen aus der weltweiten Logistik. Warum spielt dies in der Schweiz eine Rolle und mit welchen Herausforderungen ist eine Umstellung in eine elektrifizierte Flotte verbunden? Im Fachreferat wird aufgezeigt um was es geht und wie man konkret solche Projekte angeht. Vor allem geht es in erster Linie einmal darum, wie man bereits heute effiziente Infrastrukturprojekte umsetzt? Nicht zuletzt geht es auch darum, Wettbewerbsvorteile aufzubauen!

Peut-on améliorer la rentabilité d’un atelier de carrosserie (Guy Romanens, directeur, Celius Sàrl, coaching d’entreprise)
Dans son exposé, Guy Romanens traite de la productivité des ateliers de carrosserie. On aborde les thèmes suivants :
- Taux de rentabilité du personnel
- Valorisation du savoir-faire
- Organisation générale des ateliers et de l’administration
- Nouveaux challenges avec les générations y et z, comment intégrer leurs souhaits dans les processus de management
Les entreprises vont devoir changer de paradigme et se réinventer une logique de fonctionnement, plus proche de l’humain, plus durable et intégrative.

Marché de l‘approvisionnement en pièces de rechange – Comment cela fonctionne-t-il au juste? (Frédéric Henguely, responsable Marché et technique, carrosserie suisse)
Dans mon exposé, j'expliquerai les relations et les étapes du processus de livraison des pièces détachées pour la production de véhicules dans les usines ainsi que pour le secteur de la vente au détail. Les différentes étapes des fournisseurs, de l'OEM au Tier 3, seront présentées pour la production de véhicules et le SCM (Supply Chain Management) ainsi que les systèmes RIM (Retail Inventory Management Systems) seront abordés pour le secteur de la vente au détail. Les connaissances les plus élémentaires de la gestion des processus seront également abordées (Just in Time / Just in Sequence).

Wie wir die Lernenden in unserer Branche unterstützen (Solène Grosjean, ESA (MechaniXclub by ESA))

Künstliche Intelligenz in der Werkstatt einsetzen (MechaniXclub by ESA)

Lernerfolg – Strategien, Methoden, Tipps und Tricks (Christina Obrecht, Psychologin und Gymnasiallehrerin (MechaniXclub by ESA))

Car-Shooting – Wie fotografiere ich mein Auto? (Christian Wolf, Custom Pictures (MechaniXclub by ESA))

Carrosseriekosmetik – Reparieren statt ersetzen (Daniel John, ESA (MechaniXclub by ESA))

Optische Aufbereitung eines Fahrzeugs (Andreas Schwarzinger, SONAX Mastertrainer Schweiz (MechaniXclub by ESA))

Tiktok – Was ist der Trend im Autobereich? (Fabio Zahnd, Content Creator (MechaniXclub by ESA))

Elektromobilität – Projektbericht (MechaniXclub by ESA)

Conférence Achats 2023 procure.ch
Conférence Achats 2023 de procure.ch.

Dîner des garagistes suisses
Pour sa 18e édition, la plus grande journée professionnelle de la branche automobile suisse sera placée sous la devise : « L'innovation rencontre le garage ». Réservez dès maintenant la date : La « Journée des garages suisses » aura de nouveau lieu le mardi 16 janvier 2024 au Kursaal de Berne.

Assemblée générale de l'ESA 2024
L'assemblée générale annuelle de l'organisation d’achat pour la branche automobile suisse


Dîner des garagistes suisses
La journée annuelle des garagistes au Kursaal de Berne

Dîner des garagistes suisses
La journée annuelle des garagistes au Kursaal de Berne
