An der ausserordentlichen Delegiertenversammlung des Branchenverbands carrosserie suisse wurde der neue Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für das Carrosseriegewerbe einstimmig angenommen.

Teile diesen Artikel :

Der Branchenverband carrosserie suisse hat eine ausserordentliche Delegiertenversammlung durchgeführt. Das Haupttraktandum der Versammlung, an der 57 von insgesamt 84 Delegierten von carrosserie suisse teilnahmen, war von Anfang an klar: Der neue Gesamtarbeitsvertrag für das Carrosseriegewerbe stand auf der Tagesordnung.

Ebenso klar fiel dann auch die Entscheidung der Anwesenden aus: Die Neuauflage des Gesamtarbeitsvertrages (GAV) wurde einstimmig angenommen. Dieser wurde zuvor unter Leitung der paritätischen Landeskommission (PLK) für das Carrosseriegewerbe zwischen den Parteien carrosserie suisse auf Arbeitgeberseite und den Arbeitnehmer-Gewerkschaften Unia und Syna ausgehandelt. Die neuen Regelungen, die bis 2025 gültig sind, treten per 1. Juli 2022 in Kraft und ersetzen den bisherigen GAV, der seit 2017 für das Carrosseriegewerbe in der Schweiz Bestand hält.

Neuer Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für das Carrosseriegewerbe: Eine gute Lösung für alle Parteien

Es seien umfangreiche Verhandlungen gewesen, so Felix Wyss, Zentralpräsident von carrosserie suisse. Er sei deshalb froh, dass man schlussendlich eine Lösung gefunden habe, die für alle Parteien zufriedenstellend ist: «Die Einigung über den neuen Gesamtarbeitsvertrag ist wichtig und wegweisend für unsere Branche. Dass die Parteien einen neuen GAV aushandeln konnten, gibt auch den einzelnen Betrieben Sicherheit und Orientierung.»

Bei den Gesprächen habe es durchaus auch Meinungsverschiedenheiten gegeben, erklärt Felix Wyss: «Bei solchen Verhandlungen gibt es immer einige Punkte, die mehr Diskussionen hervorrufen als andere. Das ist normal, denn es liegen jeweils verschiedene Forderungen auf dem Tisch.» Im Laufe der Verhandlungen habe man sich aber annähern und schliesslich einigen können (Die wichtigsten Änderungen im Überblick.)

Einen Kommentar schreiben
Was ist die Summe aus 1 und 3?