Kürzlich konnte die Molkerei Lanz AG aus Obergerlafingen ihren zweiten Scania in Betrieb nehmen, auch dank dessen Qualitäten und positiv gemachten Erfahrungen. Und das noch schönere; Ein dritter ist bereits in Bestellung.

Teile diesen Artikel :

«Täglich frisch aus der Region – für Sie!» verspricht die familiengeführte Privatmolkerei aus Obergerlafingen. Denn Nachhaltigkeit, ökologisch sinnvolle und natürliche Produkte zu produzieren, braucht viel Herzblut und auch Können. Doch dafür ist nicht nur die Geschäftsführung der Molkerei Lanz AG zuständig oder verantwortlich, sondern alle Mitarbeitenden tragen einen Teil zum unternehmerischen Erfolg bei, wie Gregor Lanz mit Stolz zu berichten weiss. 

Die Molkerei Lanz AG wurde 1941, also vor über 80 Jahren, gegründet und darf als IFS zertifizierte Privatmolkerei auf 66 top motivierte Mitarbeitende zählen, davon einen Lernenden. Die verarbeitete Milch stammt alle von integriert produzierenden Bauernhöfen aus der Region. Bio-Milch z.B. wird nur von Betrieben aus dem Kanton Solothurn bezogen und verarbeitet, um möglichst kurze Transportwege und der Nachhaltigkeit entsprechend Rechnung tragen zu können. Im Allgemeinen wird immer auf eine möglichst natürliche Produktionsweise ohne Zusatzstoffe gelegt. 

Die zu verarbeitende Milch wird von anderen Transportunternehmungen mit einem entsprechenden Fuhrpark angeliefert. Jedoch für die Verteilung der eigenen produzierten oder veredelten Produkte vertraut man auf sechs eigene schwere Nutzfahrzeuge, welche als Solo-Fahrzeuge eingesetzt werden und so Grossverteiler, aber auch regionale Kunden in den Kantonen BE / AG / SO / BS beliefert. Vor drei Jahren kam dabei zum ersten Mal auch ein Scania-Fahrzeug zum Einsatz und die mit diesem Fahrzeug gemachten Erfahrungen von der Nähe zum Service-Partner, den Service- und Ausfall-Kosten oder einfach das Gesamtpaket bewogen die Verantwortlichen, auch bei der letzten Fahrzeugbeschaffung wiederum auf einen Scania zu setzen, da das Preis-/Leistungsverhältnis einfach das Beste war. 

So konnte im Frühjahr 2023 mit einem Scania P280 B 4x2 NB bereits das nächste Scania-Fahrzeug in Betrieb genommen werden. Auf einem vollluftgefederten Zweiachsigen Fahrgestell aus der P-Baureihe konnte wiederum ein kompaktes und äusserst vielseitig einsetzbares Neufahrzeug realisiert werden. Für den Fahrer wurde ein kompaktes, tief angeordnete CP17N Fahrerhaus gewählt, welche dem Fahrer in den Städten oder auch auf Überlandfahrten jeglichen Komfort und Übersichtlichkeit bietet, um dem stetig wachsenden Verkehr jederzeit gewappnet zu sein. Bei diesem gewählten Fahrzeug wird auch insbesonders geschätzt, dass der Fahrerarbeitsplatz nur über wenige Trittstufen erreicht werden kann, was insbesonders beim häufigen Ein- und Aussteigen von grossem Vorteil ist. 

Angetrieben wird der neue Scania durch einen leichten Reihen-Sechszylinder-Motor mit 7-Liter Hubraum, 280 PS und einem Drehmoment von 1'200 Nm. Über das automatisierte Scania Schaltgetriebe GR 875 8-Gang-Getriebe gelangt die Leistung auf die Hinterachse. Eine 7,1 t luftgefederte Vorder- und eine 11,5 t luftgefederte Hinterachse sorgen für einen hohen Fahrkomfort und höchstmögliche Transportsicherheit der Transportgüter. 

Als Aufbau wurde von der Calag Carrosserie Langenthal AG ein selbsttragender Vollkunststoff-Aufbau in Sandwich-Bauweise gewählt. Ein Aluminium-Boden PIEK mit Alu-Rammschutz sowie Alu-Abschlussprofilen bietet die sichere Basis für die Aufnahme der einzelnen Elemente aus zwei glasfaserverstärkten Kunststoff-Deckschichten (GFK), welche so wärmebrücken- und nietfrei verbunden sind, ohne metallische Wärmebrücken auskommen. Für eine seitliche Be- und Entladung von Kleinmengen wurde auf der rechten Aufbauseite hinten noch eine einflügelige Seitentür realisiert, welche bei Bedarf auch die Zuladung einer Palette zulässt. Eine DAUTEL DL-1500-48 S Hebebühne ermöglicht ein speditives und sicheres Be- und entladen über das Fahrzeugheck. Erin entsprechendes Kühlgerät wurde durch die Firma Coolman AG in Lengnau seitlich am Fahrgestell verbaut und lässt somit das Fahrzeug nicht höher werden als zwingend gefordert. 

Einen Kommentar schreiben
Was ist die Summe aus 6 und 5?