Seit Ende des vergangenen Jahres darf die Schadenwehr San Bernardino (GR) zwei neue Tanklösch-Fahrzeuge ihr Eigen nennen. Dabei handelt es sich um ein Universallösch-Fahrzeug (ULF) und ein Grosstanklösch-Fahrzeug (GTLF). Der Standort am Südportal des San Bernardino-Tunnels ist täglich 24 Stunden besetzt und vorbereitet auf den Ernstfall in oder rund um die Tunnel zwischen Nufenen und Mesocco.

Teile diesen Artikel :

Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) hat mit der Schadenwehr San Bernardino einen Dienstleistungsvertrag für die Rettungsdienste auf der N13 zwischen Mesocco-Süd und Nufenen abgeschlossen. Die Schadenwehr San Bernardino ist auch für die Pannenhilfe im San Bernardino-Tunnel verantwortlich und seit 2022 für die Kontrolle von Fahrzeugen mit thermischen Fehlern verantwortlich, die von den südlich und nördlich des San Bernardino-Tunnels installierten Thermoportalen erfasst werden.

Die Schadenwehr San Bernardino ist eine Betriebsfeuerwehr des Tiefbauamtes Graubünden. Diese besteht aus 24 Feuerwehrleuten, davon sieben Offiziere und sieben Gruppenführer. Es gibt eine 24 Stunden und 365 Tage im Jahr besetzte Wachgruppe, die aus einem Offizier, einem Gruppenführer und zwei AdF’s besteht. Im Falle eines Alarms greift die Gruppe innerhalb von drei Minuten ein. Tagsüber führt das Personal Wartungsarbeiten an den elektromechanischen Anlagen durch. Angeführt wird die Schadenwehr von Kommandant Major Daniele Succetti. Vizekommandant ist Hauptmann Fabio Mancini und zuständig für die Logistik ist Vizekommandant Hauptmann Juri Cereghetti.

In Anbetracht der Tatsache, dass es im Einsatzgebiet mehrere Tunnel gibt, von denen einige keine Hydranten haben, und angesichts der Entwicklung des Automobilmarktes in Richtung Elektroantrieb, wurde die Entscheidung getroffen, einen grossen Tankwagen mit 10’000 Litern Fassungsvermögen zu beschaffen. Das Löschen/Kühlen von Elektrofahrzeugen wie schweren Nutzfahrzeugen, welche täglich die N13 durch San Bernardino befahren, erfordern eine grosse Menge an Wasser. Deshalb verfügt das grosse Tanklösch-Fahrzeug über einen Wassertank mit 10’0000 Liter Fassungsvermögen und eine leistungsstarke Mehrbereichspumpe FPN 10-4000 / FPH 40-250, einem Wasserwerfer auf dem Dach des Fahrerhauses sowie Wasseranschlüssen an der Vorderseite des Fahrzeugs. Eine Wärmebildkamera und Tunnelwarner, welcher den Fahrer bei Rauch vor Hindernissen rund um das GTLF warnt, sind dabei wichtige Ausstattungsmerkmale des neuen Fahrzeugs, welche für eine rasche und sichere Tunnelrettung unentbehrlich sind.

Die Scania Crew Cab ist für Fahrer und vier Beifahrer ausgelegt und bietet genügend Platz für Atemschutz-Ausrüstung und die wichtigsten Werkzeuge eines Ersteinsatzes. Der Walser Alu-Line-Aufbau verfügt neben einer Mehrbereichspumpe und einem 10’000-Liter-Wassertank auch über einem 300-Liter-Schaumtank. Das GTLF verfügt zusätzlich auch über die notwendige Ausrüstung, um jegliche Art von Feuer bekämpfen zu können.

Der dreiachsige Scania P500 mit 26 Tonnen Betriebsgewicht ist ein Grosstanklösch-Fahrzeug, welches für die Brandbekämpfung auf der N13 wie auch in den diversen Tunnel eingesetzt werden kann. Mit seinem 13-Liter-Motor der neusten Abgasnorm EURO 6d und 500 PS, in Kombination mit 6x4*4 HA-Chassis und permanent angetriebener erster und dritter Achse sowie einem Automatikgetriebe GA 867R mit Retarder eignet sich das Fahrzeug bestens für das bergige und somit anspruchsvolle Einsatzgebiet rund um den San Bernardino.

Der kleinere Universal-Tanklöschfahrzeug (ULF) dient in erster Linie dem Transport einer grossen Menge an Material, damit möglichst jegliche Arten von Einsätzen durchgeführt werden können. Dieses ist mit einem 3’000-Liter-Tank ausgestattet, mit dem ein erster Löschvorgang getätigt werden kann. Da die Schadenwehr San Bernardino einen Ersteinsatz mit nur vier Feuerwehrleuten durchführt, wurde die Ausrüstung entsprechend der Funktion der einzelnen ADFs der Einsatztruppe definiert und entsprechend auch integriert. Zum Beispiel befindet sich der Hydranten-Schlüssel an der Tür, an der der zuständige AdF sitzt. Die Pumpe ist nicht so stark wie jene des dreiachsigen Löschwagens. Doch Lichtmast, Schlauchhaspel, Wärmebildkamera und Tunnelwarner sind identisch mit der Ausrüstung des GTLF. Das Universallösch-Fahrzeug hat ein Betriebsgewicht von 18 Tonnen und ist für die Strassenrettung und den Ersteinsatz im Dorf San Bernardino zuständig. Auch dieses Fahrzeug ist mit der Scania Mannschaftskabine CP28L ausgerüstet.

Mit diesen beiden Tanklösch-Fahrzeugen konnten zwei weitere - für den Ernstfall bestens gerüstete -Feuerwehr-Fahrzeuge konzipiert und realisiert werden, welche den individuellen Bedürfnissen der Schadenwehr im Ernstfall zur Verfügung stehen. Zusätzlich sind diese beiden Fahrzeuge das 100. und 101. Feuerwehr-Fahrzeug, welches die Firma Walser AG in Zizers in der Schweiz ausliefern durfte.

Einen Kommentar schreiben
Bitte rechnen Sie 8 plus 2.