Branchen-News

«International van of the year» und «International Pick-up Award»: Doppelsieg für Ford Pro

Ford Pro hat zwei der bedeutendsten internationalen Auszeichnungen für Nutzfahrzeuge erhalten: Den neuen Transit Custom zeichnete das Expertengremium als Internationalen Transporter des Jahres aus, die neue Generation des Ford Ranger gewann auf Anhieb den Internationalen Pick-up Award.

Der Renault Trucks E-Tech T und C gehen in Bourg-en-Bresse in Serienproduktion

Am Standort Bourg-en-Bresse (Frankreich) ist die Serienproduktion der Elektro-Lkw der Renault Trucks -Premiumklasse mit der Produktion der Renault Trucks E-Tech T und C angelaufen. Diese für den regionalen Verteilerverkehr und Städtebau bestimmten Fahrzeuge ergänzen das 100%ig ausgerichtete Elektroangebot des französischen Herstellers.

Volvo FH Electric gewinnt «Truck of the Year 2024» Award

Volvo Trucks hat den prestigeträchtigen Branchenpreis für seinen Volvo FH Electric gewonnen. Es ist das erste Mal, dass ein Elektro-LKW diesen Preis gewinnt.

Die neue Generation der Renault Trucks Master Red EDITION

Renault Trucks bringt 2024 eine neue Generation von Nutzfahrzeugen der Renault Trucks Master Red EDITION auf den Markt. Das vernetzte und massgeschneiderte Angebot gibt es in verschiedenen Versionen sowie für alle Modellausführungen. Die neue Master Red EDITION steht für das Versprechen von Renault Trucks, genau auf die Bedürfnisse der Profis konzipierte Lösungen anzubieten.

In die Berufsbildung investiert

Die ESA besuchte an den gleichzeitig stattfindenden Fachmessen der Garagen- und Carrosseriezulieferbranche aftermarket-CH, transport-CH und carrosserie-CH in Bern den Stand von carrosserie suisse und überbrachte einen Check zu Gunsten der Berufsbildung.

Dem Auto-Markt droht erneut ein teurer «Swiss Finish»

Mit 22'005 Neuimmatrikulationen im November hat der Markt für neue Personenwagen das fünfzehnte Monatsplus in Serie geschafft. Die Zuwachsrate zum Vorjahresmonat beträgt 2,8 Prozent oder 601 Fahrzeuge. Seit Jahresbeginn sind nunmehr 12 Prozent mehr in Verkehr gesetzt worden. Dennoch wird das Auto-Jahr 2023 spürbar unter der langjährigen Durchschnittsmarke von 300'000 neuen Personenwagen bleiben. Gleichzeitig schlägt die Umweltkommission des Nationalrats einen weiteren teuren «Swiss Finish» im CO2-Gesetz vor.

 

Lass dich nicht kalt erwischen

Fallen die Temperaturen das erste Mal unter minus sieben Grad, fordern Übeltäter wie Kondenswasser oder Paraffinausscheidung in Diesel und Heizöl alljährlich ihren Tribut.

Juice Technology AG lanciert die Flottenlösung JUICE EV FLEET SOLUTION

Die Juice Technology AG, Herstellerin von Ladestationen und -software, führend bei mobilen Ladestationen für Elektrofahrzeuge, lanciert die Flottenlösung JUICE EV FLEET SOLUTION mit der smarten Allrounder-Wallbox JUICE BOOSTER 3 air als Kernelement.

Scania und SSAB vereinbaren weitreichende Dekarbonisierung im Stahlbereich

Scania und SSAB haben eine Absichtserklärung zur Dekarbonisierung aller Stahllieferungen von SSAB für die schweren Nutzfahrzeuge von Scania im Jahr 2030 unterzeichnet. Die Lieferungen von SSABs Fossil-free™-Stahl sollen ab 2026 in kleineren Mengen beginnen und rasch ansteigen, um so eine Schlüsselrolle bei der Umstellung auf ein nachhaltiges Verkehrssystem zu spielen.

Nutzfahrzeuge auf Wachstumskurs

Der Nutzfahrzeug-Markt hat gemäss auto-schweiz  ein glänzendes Halbjahr hinter sich. In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres sind insgesamt 23'391 Personen- und Sachentransportfahrzeuge immatrikuliert worden, ein Plus von 2'040 Zulassungen respektive 9,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Mobilitätsverhalten: Die Zukunft bahnt sich langsam an

Eine Mehrheit der Bevölkerung scheint über den Klimawandel besorgt zu sein. Allerdings sind nur wenige bereit, ihr Verhalten zu ändern. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Universität St. Gallen, der Raiffeisen Schweiz und dem vom Bundesamt für Energie (BFE) getragenen Programm «EnergieSchweiz».

Die Elektrifizierung nimmt Fahrt auf

Nachdem Vertreter der Automobil- und Fahrzeugflottenbranche sowie deren Verbände bereits 2018 die «Roadmap Elektromobilität 2022» unterzeichnet haben, nimmt die Elektrifizierung des Marktes langsam Fahrt auf. Bereits im März dieses Jahres konnte auto-schweiz neue Rekorde bei den Neuzulassungen vermelden. Dieser Trend dürfte sich – wenngleich weniger ausgeprägt – wohl auch bei den leichten Nutzfahrzeugen bald einmal zeigen.

Duttweiler in Hall of Fame aufgenommen

Gottlieb Duttweiler, Gründer der Migros, ist posthum in die Swiss Supply Chain Hall of Fame aufgenommen worden. Er hat die Versorgungskette im Schweizer Detailhandel wie kein Zweiter nachhaltig verändert und revolutioniert.

Von Konjunktur-Abkühlung keine Spur

Der Nutzfahrzeug-Markt ist im ersten Quartal 2019 kräftig gewachsen. Seit Jahresbeginn wurden – gemäss den Zahlen von auto-schweiz – insgesamt 10'473 Nutzfahrzeuge neu zugelassen – ein Plus von 1'131 Einheiten oder 12,1 Prozent. Nach einem Quartal liegt der Markt damit sogar über dem Niveau des Rekord-Jahres 2017.

Nutzfahrzeugmarkt profitiert von guter Konjunktur

Der Schweizer Nutzfahrzeugmarkt wächst: 2018 sind gemäss Statistiken der transport-CH Patronatspartnerorganisation auto-schweiz, 41'639 neue Nutzfahrzeuge immatrikuliert worden.

Logistic Hall of Fame ehrt Helene und Peter Galliker

Mit der Logistics Hall of Fame Switzerland zeichnet die Stiftung Logistik Schweiz Persönlichkeiten aus, welche für Logistik-, Supply Chain- und/oder Verkehrs-Themen in der Schweiz Überdurchschnittliches geleistet und erreicht haben - so wie Helene und Peter Galliker.

Nutzfahrzeuge mit Rekordjahr

Der Markt für Nutzfahrzeuge der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein hat das beste Jahr der laufenden Dekade hinter sich. 2017 wurden insgesamt 31'683 leichte und 4'586 schwere Nutzfahrzeuge sowie 5'053 Personentransportfahrzeuge erstmals eingelöst.

Der neue Volvo FH16: Komfort und Leistung kombiniert

Volvo Trucks hat eine neue Generation des Volvo FH16 auf den Markt gebracht, die erfolgreich neue Sicherheitsfunktionen, eine Arbeitsumgebung, die den Fahrer in den Mittelpunktstellt, und die neuesten Technologien kombiniert, um Kunden eine höhere Produktivität zu bieten.

Volvo Trucks bringt den neuen FH auf den Markt

Volvo Trucks hat den neuen Volvo FH auf den Markt gebracht. Neben einem überarbeiteten Fahrerhaus bietet dieser neue Sicherheitsfunktionen und eine fahrerorientierte Arbeitsumgebung. Wichtiges Ziel des neuen Designs ist es, dem Fahrer ein produktiveres, sichereres und komfortableres Leben zu ermöglichen.

MAN Truck & Bus: Neue Lkw-Generation

MAN Truck & Bus stellt nach 20 Jahren erstmals eine umfassend neu entwickelte Lkw-Generation vor. Diese ist konsequent an den sich ändernden Bedürfnissen der Transportbranche ausgerichtet und setzt neue Massstäbe – unter anderem bei Assistenzsystemen, Fahrerorientierung und digitaler Vernetzung.

VW Nutzfahrzeuge lanciert den «neuen» Caddy

Volkswagen Nutzfahrzeuge hat zum Jahresende einen Ausblick auf die nächste Generation des komplett neu entwickelten City-Vans Caddy Generation V gegeben. Der neue Caddy und der Caddy Cargo sollen im Februar auf den Markt kommen.

Der neue Actros ist «Truck of the Year 2020»

Der Mercedes-Benz Actros ist zum fünften Mal zum besten Lkw des Jahres gewählt worden. Mit neun Titeln ist Mercedes-Benz nun die erfolgreichste Marke im Kampf um die Auszeichnung für technologische Weiterentwicklung, dem Grundkriterium im Auswahlprozess der internationalen «Truck of The Year»-Jury (ITotY).

Ein neues kabelloses Konzept - die Vorstellung von Scania AXL

Wir stellen Ihnen das neueste Mitglied unserer autonomen Familie vor: Scania AXL, ein völlig autonomer Konzept-Lkw ohne Kabine. Bei einem weiteren Meilenstein in der Entwicklung schwerer selbstfahrender Fahrzeuge hat sich eine Gruppe von Scania-Experten aus verschiedenen Bereichen zusammengeschlossen und einen Konzept-Lkw entwickelt, bei dem das modulare System des Unternehmens auch ohne Kabine im Mittelpunkt des Designs steht.

Neuer Actros Edition 1 an die Sales-Partner übergeben

In feierlichem Rahmen ist den Mercedes-Benz Sales-Partnern das neue Flaggschiff, der Actros Edition 1, als Vorführfahrzeug übergeben worden. Über 60 Innovationen zeichnen das neuste Werk von Mercedes-Benz aus.

Verbesserungen dank Euro Norm 6c, 6d und 6d TEMP

Nicht nur bei den schweren Nutzfahrzeugen, die der Schwerverkehrsabgabe (LSVA/PSVA) unterworfen sind, ist es in den letzten Jahren zu stetigen Verbesserungen in Sachen Emissionen gekommen. Auch bei den leichten Nutzfahrzeugen gibt es eine Entwicklung. Und Anpassungen der Euro-Normen.

Neue Norm und Prüfverfahren für Lieferwagen

Lieferwagen (bis 3,5 Tonnen) unterliegen denselben Abgasnormen wie Personenwagen. Ab dem 1. September 2019 wird Euro 6d-TEMP in Kraft treten. Durch die Entwicklung des Prüfverfahrens sind Verbesserungen garantiert.

Weltpremiere des Mercedes-Benz eEconic – eActros LongHaul geht 2022 auf die Strasse

Nach dem Marktstart des eActros für den Verteilerverkehr 2021 treibt Mercedes-Benz Trucks die Einführung weiterer batterieelektrischer Modelle voran: Für das wichtige Fernverkehrssegment soll 2024 der eActros LongHaul mit einer Reichweite von etwa 500 Kilometer mit einer Batterieaufladung serienreif sein. Noch dieses Jahr will Mercedes-Benz Trucks den E-Lkw auf öffentlichen Strassen erproben.

Verkaufsstart des vollelektrischen Kanalreinigungsfahrzeugs Designwerk Mid Cab Sewer Cleaner

Mit dem Bau des elektrischen Kanalreinigungsfahrzeug ermöglichen die Unternehmen Designwerk und Kaiser den ökologischen Betrieb einer weiteren ressourcenintensiven Spezialanwendung – der Kanalreinigung. Die ersten Fahrzeuge werden ab Mitte 2023 für saubere Kanäle sorgen.

Mercedes-Benz eVito: Die Serie «Neumatt» setzt auf viel Emotionen und wenig CO2

Die preisgekrönte Schweizer Erfolgsserie «Neumatt» geht in die zweite Runde. Derzeit entstehen acht neue Folgen. Zwei Ziele sind dabei grossgeschrieben: Noch mehr Emotionen und ein 12-Punkte-Plan, der den CO2-Ausstoss der Produktion messbar reduzieren soll. Zum Beispiel durch das Verwenden schadstoffarmer Fahrzeuge wie dem eVito von Mercedes-Benz.

Scania und Einride unterzeichnen Vertrag für 110 Elektro-Lkw

Das schwedische Frachttechnologie-Unternehmen Einride wird 110 Scania Lkw in Betrieb nehmen. Die 110 Lkw sind die bisher grösste Bestellung von schweren Elektro-Lkw für Scania.

eBusse des BSU nehmen Fahrt auf

Mit der Inbetriebnahme seiner ersten eBusse setzt der Busbetrieb Solothurn und Umgebung BSU seine Fahrt in eine klimafreundliche Zukunft fort. Die feierliche Inbetriebnahme der e-Busse fand letzte Woche in Anwesenheit und mit Beteiligung von Kjell Kolden, Leiter Abteilung öffentlicher Verkehr Kanton Solothurn, und Marcel Rindlisbacher, Direktor der Regio Energie Solothurn, statt.

Wie Autofirmen den Elektro-Vorschuss suchen

Die scheinbar verkehrte Welt der Börsenkapitalisierung hat paradoxe Folgen: Etablierten Auto-Giganten fehlen die Mittel für genügend Elektro-Investments, während junge Marken, Hauptsache sie bauen Elektroautos, von grossen Forschungsetats profitieren.

Genesis: Fast neu in Europa, ganz neu elektrisch

Die Nobelmarke Genesis gibt es in der Schweiz erst seit einem Jahr zu kaufen. Jetzt machen die Koreaner ernst, mit ihrem ersten Elektroauto.

Mercedes-Benz: 25’000 eVans produziert

Mercedes-Benz steigert bereits im ersten Quartal die Auslieferungen von eVans um 133 Prozent weltweit. Auch die Mercedes-Benz Schweiz AG steigert ihren Absatz an rein elektrisch angetriebenen Vans um knapp 30 Prozent.

Volvo FH, Volvo FM und Volvo FMX: Verkauf der schweren Elektro-Lkws von Volvo startet

Als Vorreiter bei den elektrischen Nutzfahrzeugen macht Volvo Trucks einen wichtigen nächsten Schritt: Mit der Öffnung des Bestellsystems startet nun der Verkauf der schweren Elektro-Lkws bis 44 Tonnen.

Der neue Volvo FH16: Mehr Leistung – weniger Kraftstoffverbrauch

Der neue Volvo FH16 ist Europas leistungsstärkster Lkw und zugleich sehr kraftstoffeffizient – und er kann zu 100 % mit erneuerbaren Kraftstoffen betrieben werden. Strassentests bestätigen, dass der brandneue Motor im FH16 eine um 5 % bessere Kraftstoffeffizienz und niedrigere Emissionen erreicht, während er 7 % mehr Drehmoment bietet – eine Kombination, die Effizienz und Produktivität bei den anspruchsvollsten Transportaufgaben steigert.

 

 

Scania auf der IFAT 2024 in München: Die Mittel bieten für nachhaltige Städte

Scania will an der IFAT 2024 zeigen, wie das Unternehmen mit seinem Portfolio den Städten und Gemeinden helfen kann, die Herausforderungen zu lösen, mit denen diese bei Ihren Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit konfrontiert werden. Scania hat ein komplettes und vielfältiges Angebot im Bereich Abfall und Recycling, das in vielerlei Hinsicht einen Beitrag leisten kann, unabhängig davon, ob Elektrizität, Biomethan oder Biodiesel die bevorzugte Energiequelle ist.

 

 

M+R Spedag und Dreier AG: Blau und Wasserblau gehen grün

M+R Spedag (blau) und Dreier AG (wasserblau) gehen im Transportbereich die grüne Zukunft an. Dreier wird von der M+R Spedag mit der Durchführung der nationalen Transporte beauftragt.

 

Stake F1 Team KICK Sauber wählt Scania als offiziellen Teamlieferanten

Das Stake F1 Team KICK Sauber setzt auf eine nachhaltige Zukunft, indem es eine Partnerschaft mit dem Anbieter von Transportlösungen, Scania, eingeht. Der skandinavische Marktführer wird das Team während der europäischen Formel-1-Saison dabei unterstützen, seine Ausrüstung auf intelligente, effiziente und nachhaltige Weise zu transportieren.

 

30 MAN TGE Transporter für coop.ch

Der Online-Supermarkt coop.ch bezieht 30 neue Transporter von MAN, ausgestattet mit Solarpanels für die elektrische Kühlung der Lebensmittel bei der Endkundenbelieferung, was im Betrieb pro Fahrzeug mehr als 1'000 Liter Diesel jährlich einspart – ein grosser Schritt zum Ziel Netto-Null-Emissionen bis 2050.

 

Renault Trucks: Erst war es einer, jetzt sind es alle

Die Schönenberger Recycling Toggenburg AG in Lichtensteig durfte unlängst ihren dritten Renault Trucks in Betrieb nehmen. Es handelt sich dabei um einen T460 6x2 EVO mit einem Hakengerät von der Mobas AG. Das Ostschweizer Unternehmen setzt damit auf eine Einmarkenstrategie, was seine guten Gründe hat.

Desinfektionssystem für die Losegutfahrzeuge der Egli Mühlen AG

Um bei den Futterlieferungen auf die Bauernhöfe keine Krankheitserreger zu verschleppen, setzt die Egli Mühlen AG neu auf ein vollumfängliches Desinfektionssystem für einige ihrer Fahrzeuge. Der Test mit dem Prototyp an einem bestehenden Fahrzeug war erfolgreich und das System wurde nun auf dem neuen Calag Losegutaufbau der Egli Mühle ab Werk eingebaut.

 

Neuer Scania im Fuhrpark der FT Logistics AG in Pratteln

Nach vielen Jahren steht seit Frühjahr 2023 wieder eine Scania Sattelzugmaschine im modernen Fuhrpark der FT Logistics AG in Pratteln. Doch nicht nur die Marke erlebt einen «Relaunch», auch die neu gewählte Radformel 6x2/4 ist im rund 33 Sattelzugmaschinen und vier Solo-Fahrzeugen umfassenden Fuhrpark neu.

Zwei neue Tanklösch-Fahrzeuge (TLF) für die Schadenwehr San Bernardino

Seit Ende des vergangenen Jahres darf die Schadenwehr San Bernardino (GR) zwei neue Tanklösch-Fahrzeuge ihr Eigen nennen. Dabei handelt es sich um ein Universallösch-Fahrzeug (ULF) und ein Grosstanklösch-Fahrzeug (GTLF). Der Standort am Südportal des San Bernardino-Tunnels ist täglich 24 Stunden besetzt und vorbereitet auf den Ernstfall in oder rund um die Tunnel zwischen Nufenen und Mesocco.

Nachhaltigkeitsziele erreichen – Elektrifizierung der Fahrzeugflotte

Der Flottenbetrieb kann der grösste CO2-Verursacher eines Unternehmens sein und ist daher ein wichtiger Teil, der sich ändern muss. Der Druck, Fahrzeugflotten zu transformieren, ist noch stärker für Unternehmen, deren Geschäftsmodelle auf die Bereitstellung nachhaltiger Produkte oder Dienstleistungen ausgerichtet sind oder die mit gestiegenen Nachhaltigkeitserwartungen von Kunden konfrontiert sind.

Die Automobil- und Nutzfahrzeugbranche trifft sich in Bern

Kommende Woche (8. bis 11. November 2023) finden in Bern die carrosserie-CH, transport-CH und aftermarket-CH statt. Mit den drei Leitmessen ist der Branchentreffpunkt die Leistungsshow der Mobilitätsbranche / Strassentransport- und Automobilbranche in der Schweiz. Attraktionen und zusätzliche «Side-Events» und Fachkonferenzen komplettieren den Anlass.

Der Niederflur-Elektro-LKW Irizar ie truck steht für Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit im Kommunalbereich

Die JJ Industrial Solutions Schweiz AG wird an der carrosserie-CH, transport-CH und aftermarket-CH in Bern der Öffentlichkeit erstmals den Irizar ie truck NG vorstellen. Der vom spanischen Nutzfahrzeughersteller Irizar entwickelte Niederflur-LKW setzt neue Massstäbe in der Elektromobilität und bei nachhaltigen Transportlösungen im Kommunalbereich. Irizar kann dabei an seine lange Elektro-Tradition aus dem Busbereich anknüpfen.

 

Branchentreffpunkt kann auf Partner zählen

Vom 8. bis 11. November 2023 trifft sich die Schweizer Automobil- und Nutzfahrzeugbranche zu den Leitmessen carrosserie-CH, transport-CH und aftermarket-CH in Bern. Der Branchentreffpunkt kann auf eine Vielzahl von Partnern zählen.

Energieeffiziente Kühllösungen und Elektro-Anlagen im Fokus

Branchen-Premiere von Kühlaggregat-Hersteller Mitsubishi an der carrosserie-CH, transport-CH 2023 und aftermarket-CH: Neu vorgestellt werden die elektrische Kühlmaschine TEK für Transporter, Trailer-Kühlmaschine TFV-150-E Elektro mit Batteriepaket sowie als Exponat auf dem Freigelände der Kühltrailer von Lamberet mit Trailer-Kühlmaschine TFV-150-E Elektro.

Designwerk Technologies AG an der carrosserie-CH, transport-CH und aftermarket-CH

Die Schweizer E-Mobilitätsexpertin für Nutzfahrzeuge – die Designwerk Technologies AG – ist dieses Jahr auf der carrosserie-CH, transport-CH und aftermarket-CH zu Gast bei Ihrem Mutterunternehmen Volvo Group. Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen in der Elektro-Mobilität für Nutzfahrzeuge. «Special is our standard» ist unsere Leitidee und unsere Spezialität sind Ihre individuellen Bedürfnisse.

«Espace du Futur»: Drohnen und autonome Fahrzeuge halten am Branchentreffpunkt Einzug

Vom 8. bis 11. November 2023 trifft sich die Schweizer Automobil- und Nutzfahrzeugbranche zu den Leitmessen carrosserie-CH, transport-CH und aftermarket-CH. An den Fachmessen sind seit jeher die innovativsten Zukunftstechnologien und Konzepte präsent. Im eigens hierfür geschaffenen «Espace du Futur» können dieses Jahr auch Drohnen und autonome Fahrzeuge «in action» bestaunt werden.

eltec swiss handels ag mit vergrössertem Sortiment für Carrosseriespengler

Die eltec swiss handels ag ist ein führender Anbieter für Maschinen, Zubehör und Kleinteile in den Branchen Fahrzeugbau, Carrosserie, Fassadenbau, Spenglerei, Metall- und Stahlbau sowie im Anlage- und Schaltschrankbau.

MAGYAR an der carrosserie-CH, transport-CH, aftermarket-CH

Das französische Unternehmen G. MAGYAR entwickelt und baut Tanks für den Transport von flüssigen Produkten und exportiert in alle Länder in Europa, Nordafrika und den Nahen Osten.

125’000 783 Lastwagen, Sattelschlepper, Lieferwagen und Busse kontrolliert

2023 wurden insgesamt 124’783 Lastwagen, Sattelschlepper, Lieferwagen und Busse kontrolliert. Dabei kam es zu 24’240 Beanstandungen. In 4’775 Fällen wurden die Fahrzeuge stillgelegt oder den Chauffeuren die Weiterfahrt verwehrt. Dies geht aus der Statistik der Schwerverkehrskontrollen der Bundesämter für Strassen (ASTRA) und für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) hervor.

 

Schwerverkehrsabgabegesetz: Bundesrat setzt Änderungen per 1. Mai 2024 in Kraft

Der Bundesrat hat die Totalrevision der Schwerverkehrsabgabeverordnung (SVAV) verabschiedet. Er hat zudem beschlossen, das revidierte Schwerverkehrsabgabegesetz (SVAG) sowie die SVAV per 1. Mai 2024 in Kraft zu setzen.

 

 

Ausweitung von Tempo 30 in den Städten bremsen

Das Parlament will die Ausweitung von Tempo 30 in den Städten bremsen. Nach dem Nationalrat hat Anfang März auch der Ständerat eine Motion angenommen, die die Bezeichnung von Strassen und deren Bedeutung innerhalb von Ortschaften präzisieren soll.

 

 

BFU-Kampagne: Fahrerassistenzsysteme erhöhen Sicherheit

Fast alle Unfälle im Strassenverkehr sind auf menschliche Fehler zurückzuführen. In modernen Autos sorgen Fahrerassistenzsysteme für mehr Sicherheit. In ihrer neuen Präventionskampagne veranschaulicht die BFU die Leistungsfähigkeit der Systeme anhand von Vergleichen mit Tieren. Dabei thematisiert sie auch, dass die Systeme an Grenzen stossen.

 

Bundesrat erklärt GAV der Carrosseriebranche für allgemein verbindlich

Der Bundesrat genehmigte in seiner Sitzung vom 6. März 2024 die Allgemeinverbindlichkeitserklärung des Gesamtarbeitsvertrages in der Carrosseriebranche. Damit gelten die seit Juli 2022 bereits für Verbandsmitglieder vorgegebenen Rahmenbedingungen per 1. April 2024 nun verbindlich für alle Betriebe im Carrosserie- und Fahrzeugbaugewerbe, unabhängig von ihrer Verbandsmitgliedschaft.

 

Kindersitze: Jedes zweite Kind ist falsch gesichert

Ein Kindersitz kann seine volle Schutzwirkung nur entfalten, wenn er richtig verwendet wird. Eine neue Erhebung der BFU in Zusammenarbeit mit dem TCS zeigt: Bei jedem zweiten Kind wird der Kindersitz im Auto falsch genutzt.

 

Mehr Führerausweisentzüge – weniger Neulenkende

Die Zahl der Ausweisentzüge hat 2023 im Vorjahresvergleich um knapp ein Prozent zugenommen. Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit, Angetrunkenheit sowie Gefährdung Dritter durch Unaufmerksamkeit gehörten erneut zu den häufigsten Gründen. Die Zahl neuerworbener Führerausweise nahm dagegen erneut deutlich ab. Dies zeigen jährliche Statistiken des Bundesamts für Strassen (ASTRA).

 

 

Repräsentative Umfrage zeigt: Bevölkerung möchte klare Regeln zugunsten der Verkehrssicherheit

Die Schweizer Bevölkerung ist sich einig: Verkehrssicherheit ist wichtig. Eine repräsentative Befragung von gfs Zürich zeigt, dass die in «Via sicura» definierten Massnahmen als wirksam angesehen werden, um Fehlverhalten von Verkehrsteilnehmenden und somit Unfälle zu verhindern. Eine klare Mehrheit spricht sich nicht nur gegen Liberalisierungen aus, sondern auch für die Umsetzung noch nicht in Kraft getretener Massnahmen des Gesetzespakets.

 

 

 

Bundesrat: Neue Signale für den Lastwagenverkehr

Für die Umsetzung der Standesinitiative «Sicherere Strassen jetzt!» sind neue Signale für den Lastwagen und Busse nötig. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 14. Februar 2024 die notwendige Vernehmlassung zur Anpassung der Signalisationsverordnung und der Strassenverkehrskontrollverordnung eröffnet. Sie dauert bis am 22. Mai 2024.

 

 

DAF stellt PACCAR Connect vor

Mit seinem breiten Informationsangebot und seiner branchenführenden Benutzerfreundlichkeit setzt das neue PACCAR Connect den Massstab für Online-Flottenmanagementplattformen. PACCAR Connect ist einfach zugänglich und ermöglicht eine sehr einfache Integration mit bestehender Software von Drittanbietern. Jeder neue DAF XB, XD, XF, XG und XG+ wird standardmässig mit PACCAR Connect (Laufzeit mindestens 10 Jahre) geliefert.

 

 

Volvo wird Wasserstoff-Lkw auf den Markt bringen

Volvo Trucks entwickelt Lkw mit Verbrennungsmotoren, die mit Wasserstoff angetrieben werden können. Strassentests mit Lkw, die Wasserstoff in Verbrennungsmotoren nutzen, sollen 2026 beginnen. Die Markteinführung ist für das Ende dieses Jahrzehnts geplant. Lkw, die mit grünem Wasserstoff betrieben werden, stellen einen wichtigen Schritt für Volvo dar, um sein Ziel der Netto-Null-Emissionen zu erreichen und seine Kundinnen und Kunden bei der Erreichung ihrer Dekarbonisierungsziele zu unterstützen.

 

 

Der nächste Innovationsschub: Neuer Renault Trucks Master, modernisierter Renault Trucks Trafic

Der Renault Trucks Master RedEdition sowie der Trafic RedEdition konnten sich bereits seit einigen Jahren am Markt etablieren. Mit dem komplett überarbeiteten Master RedEdition in vierter Generation und dem Trafic RedEdition mit seinem umfassenden Facelift in dritter Generation positionieren sich beide Nutzfahrzeuge abermals als state-of-the-art. Nebst all den technischen Neuerungen ist das serienmässige Sorglospaket «RENAULT TRUCKS 3X3 PLUS» hervorzuheben. Dieses umfassende Garantie- und Service-Paket verhilft Fahrzeugbetreibern zu geringerer TCO (Total cost of ownership, Gesamtbetriebskosten) und einer noch nie dagewesenen Kostenkontrolle und -sicherheit.

 

 

CCAP-System von Scania: Meilenstein in der Kraftstoff-Effizienz

Diverse Deutsche Fachmagazine haben den Scania 460R A 4x2 NB mit neuem SUPER-Antriebsstrang und dem aktuellsten CCAP-System Update bei einer Testfahrt auf Herz und Nieren geprüft.

 

 

Der neue Actros L von Mercedes-Benz Trucks mit futuristischer ProCabin

Der neue Actros L kann ab April 2024 bestellt werden und geht im Dezember 2024 in Produktion. Die futuristisch designte ProCabin markiert den Aufbruch der Actros-Baureihe in ein neues Zeitalter.

 

 

29 Neue Mercedes-Benz Sprinter für coop.ch

Der Online-Supermarkt coop.ch bezieht für die Endkundenbelieferung 29 neue Fahrgestelle von Mercedes-Benz. Aufgebaut sind die Sprinter mit einem Leichtbaukoffer und einer elektrischen 2-Zonen-Kühlanlage, welche primär mit Energie über die auf dem Dach des Kühlkoffers montierte Photovoltaikanlage betrieben wird.

 

 

trans-auto ag investiert in umweltfreundlichen Fahrzeugpark bei der KEVAG

Die trans-auto ag setzt ihre nachhaltige Modernisierung des Fahrzeugparks fort: Im Bestreben, einen weiteren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und gleichzeitig die Effizienz zu steigern, investiert das Unternehmen aus Tafers/FR für sein Partner-Unternehmen KEVAG in einen neuen Scania G420-LkW. Dieser wird ab sofort bei Abfallsammeltransporten in der Region Freiburg eingesetzt.

 

 

Wie Daimler Truck die «Vision Zero» vorantreibt

Ab Juli 2024 müssen alle in der EU neu zugelassenen Lkw und Busse die Vorschriften der aktualisierten General Safety Regulation (GSR) erfüllen. Die GSR schreibt eine ganze Reihe von Fahrerassistenzsystemen zwingend vor, um so die Sicherheit im Strassenverkehr für alle Beteiligten weiter zu erhöhen.

 

 

Renault Trucks: Neue Logistikplattform in Lyon

Renault Trucks kündigt den Bau eines neuen Gebäudes mit positiver Energiebilanz an seinem Standort Lyon Saint-Priest an. Die Gesamtfläche beträgt mehr als 46.000 m2 mit einer Investitionshöhe von insgesamt 132 Millionen Euro. Die voraussichtliche Eröffnung des Gebäudes – ein künftiges weltweites Ersatzteil-Vertriebszentrum der französischen Marke – ist für 2028 vorgesehen.

 

Porsche setzt verstärkt auf alternative Antriebe in seiner Transportlogistik

Porsche treibt den Ausbau seiner mit alternativen Antrieben ausgestatteten Transportlogistik voran: An den Standorten Zuffenhausen, Weissach und Leipzig setzt der Sportwagenhersteller zusammen mit seinen Logistik-Partnern sechs neue LKW mit Elektroantrieb ein – überwiegend von Scania.

 

 

Eco-auto bewertet mehr als 80 elektrische Nutzfahrzeuge

Die Listen mit den Lieferwagen, Minibussen und Camper sind frisch aktualisiert. Sie enthalten unter anderem die Umweltbewertung und die technischen Daten von 82 Modellen mit Elektroantrieb.

 

 

Umweltbelastung: Fahrzeugreifen als Quelle von Mikroplastik

Auf der Strasse verursachen Motorfahrzeuge Reifenabrieb, der einen Grossteil des Mikroplastiks in der Umwelt ausmacht. Forschende der Empa und der Firma wst21 haben in einem vor kurzem veröffentlichten Grundlagenbericht die Ergebnisse verschiedener Untersuchungen zusammengefasst und Ansätze vorgestellt, wie sich dieser Abrieb vermindern lässt.

 

 

Volvo FH Aero ist da –neuer Massstab für energieeffiziente schwere Lkw

Die legendäre FH Lkw-Baureihe von Volvo bekommt mit dem Volvo FH Aero ein neues Familienmitglied. Dank einer aerodynamischen Formgebung und innovativen Merkmalen ermöglicht der Volvo FH Aero Energieeffizienz auf einem neuen Niveau. Er ist in vier Varianten erhältlich, darunter eine Biokraftstoffversion und die preisgekrönte Version mit Elektroantrieb.

 

 

Das neue nachhaltige EcoBalance-Portfolio für das Nutzfahrzeuggeschäft

Glasurit, die Premium-Reparaturlackmarke der BASF, hat das EcoBalance-Portfolio für die Nutzfahrzeugindustrie mit neun Produkten eingeführt, die den gesamten Prozess der Nutzfahrzeuglackierung abdecken. EcoBalance-Produkte helfen, fossile Rohstoffe einzusparen und sind für eine deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen zertifiziert. Das neue Portfolio kann mit bestehenden Produkten für die Reparatur- und Erstlackierung von Nutzfahrzeugen wie Lkw, Bussen und Sonderfahrzeugen kombiniert werden.

 

Umweltfreundlicher mit 5% Treibstoff-Einsparung

Scania hat anlässlich der letztjährigen IAA erstmals ihre neuen Biogas-Motoren angesprochen, aber als die hochmodernen Motoren kamen, hatten sie eine Überraschung in petto: Sie sind jetzt mit zwei Dritteln des erfolgreichen Super Antriebsstrangs gekoppelt. Das gut aufeinander abgestimmte Trio – die neuen Biogas-Motoren sowie die G25-Getriebe und die Achsen der Diesel-Geschwister – arbeiten so gut zusammen, dass Treibstoff-Einsparungen von 5 im Fernverkehr festgestellt und bestätigt wurden.

 

AVIA – Eine erfolgreiche Schweizer Marke die jegliche Kundenbedürfnisse zufrieden stellt

1927 schlossen sich unabhängige Schweizer Importeure von Erdölprodukten zusammen und gründeten die AVIA Vereinigung in der Schweiz. Zirka 90 Jahre später unterhalten 10 Mitgliederfirmen der AVIA unter ihrem gemeinsamen Markensignet das grösste Tankstellennetz der Schweiz mit mehr als 500 Tankstellen und über 100 Shops.

Siemens SIESTORAGE NEO – verstärkter und verbesserter Netzanschluss

SIESTORAGE NEO ist ein leistungsstarkes Batteriespeichersystem, das sich ideal für schwache Netzanbindungen eignet und eine Vielzahl von Funktionen bietet. Dazu gehören das Laden mit hoher Leistung, die Speicherung von selbst erzeugter Energie, die Ausgleichung von Lastspitzen, intelligentes und effizientes Lastmanagement sowie die Blindleistungskompensation.

Midland Maxtra 5W-20: Neues Öl für MAN und Scania

Mit Midland Maxtra 5W-20 sind Profis gerüstet für die neue Scania-Norm LDF-5.

E-Fahrzeuge: Know-how aus der Textilbranche

Die Elektromobilität ist weltweit stark auf dem Vormarsch. Damit steigt auch der Bedarf an Komponenten, die durch ihr geringes Gewicht eine höhere Fahrreichweite ermöglichen. Hier kommt die Textilbranche ins Spiel.

VFCB: Angeregte Diskussionen an GV bei Glas Trösch

Beinahe vollzählig versammelten sich die Mitglieder des Vereins zur Förderung der Carrosserieberufe VFCB am 7. März 2024 in Oensingen SO. Neben Standard-Themen der Generalversammlung tauschten sich die Branchenzulieferer über die Art des Sponsorings für die Branche aus und beauftragten den Vorstand mit der Bildung einer Arbeitsgruppe – Thema: Benefits für VFCB-Mitglieder.

 

 

Kampf um internationales Gold mit Schweizer Teilnahme

Vom 10. bis 15 September 2024 messen sich 1’500 junge Berufsleute in Lyon um internationalen Ruhm und Ehre. Für die Schweiz mit dabei an den 47. WorldSkills sind Carrosserielackiererin Lara Kaufmann aus Bern und Carrosseriespengler Robin Taramarcaz aus dem Kanton Wallis.

 

carrosserie suisse: 25 neue Werkstattleiter/innen holen sich Fachausweis

carrosserie suisse hat zur Übergabe der Diplome an die 25 frisch weitergebildeten Carrosseriewerkstattleiter eingeladen. Der Abschluss ist die höchste technische Weiterbildung im Carrosseriegewerbe.

carrosserie suisse mit ««green car repair» »: neues Label für ökologische Branche

Im Frühjahr 2023 lanciert carrosserie suisse mit «green car repair» ein neues Label. Dieses erhalten Betriebe, die Reparaturen nach ökologischen Standards erfüllen und umsetzen. Mit dem Konzept entlastet carrosserie suisse die Umwelt durch weniger Abfall und weniger CO2-Emissionen.

 

ESA-Massnahmenpaket: Einmal mehr für die Branche

Im Jahr 2021 bündelte die ESA ein Massnahmenpaket, um Garagisten und Carrossiers in der schwierigen Corona-Zeit zu unterstützen. Mit einer weiteren Initiative unter dem Motto «Zusammen sind wir stark – Winter 2022/23» doppelt die ESA jetzt nach und unterstützt die Branche erneut.

 

WorldSkills 2022 bester Automobil-Mechatroniker Florent Lacilla
Gold an den WorldSkills 2022 für Florent Lacilla

Florent Lacilla hat es geschafft und holt sich in Dresden eine Goldmedaille als Automobil-Mechatroniker. Er schlägt damit eine Konkurrenz, die sich teils für Jahre auf diesen Moment vorbereitet hatte. «Ich habe alles gegeben», so der Westschweizer.

WorldSkills: Silber für Dominik Bartolome |  Carrosseriespengler
WorldSkills: Silber für Schweizer Carrosseriespengler

Die weltweit besten Carrosseriespengler-/innen an den WorldSkills haben ihre Medaillen erhalten. Der Schweizer Dominik Bartlome darf sich als Vize-Weltmeister feiern lassen. Gold geht an Japan, Bronze an Taiwan. Zuvor haben sich die elf Teilnehmenden einem viertägigen Wettkampf gestellt, den «WorldSkills 2022 Competition Special Edition».

 

carrosserie suisse – Weiterbildung: 21 Fachkräfte geehrt

carrosserie suisse konnte acht neue Carrosseriefachleute sowie 13 Werkstattkoordinator/-innen mit dem Verbandszertifikat auszeichnen.

 

Neubau der ESA St. Gallen erfolgreich eröffnet

Mit einem attraktiven Neubau ihrer Geschäftsstelle in St. Gallen setzt die ESA ein Zeichen: rund 16 Millionen investiert die Genossenschaft in den Neubau, der für die Ostschweizer Garagen einen klaren Mehrwert bringt. Nach zwei intensiven Bauphasen in den letzten beiden Jahren hat die ESA den Neubau mit zwei Anlässen gebührend eröffnet.