Branchen-News

Ein Renault Trucks C520 10x4 Leichtbau-Baustellentaxi für La Fresa/Reproad AG

Abgesehen vom strahlenden Violett metallisé und der flachen Ladebrücke sieht man dem fünfachsigen Renault Trucks C520 40-Tonner nicht gleich an, dass es sich dabei um einen ganz speziellen, wenn nicht einzigartigen Lastwagen in der Schweiz handelt.

 

BFU-Forum Strassenverkehr: Mehr Tempo 30, mehr Sicherheit für alle

Innerorts sterben in der Schweiz auf Tempo-50-Strecken jedes Jahr 80 Menschen, 1900 werden schwer verletzt. Mindestens ein Drittel dieser Unfälle liesse sich verhindern, wenn Tempo 30 innerorts überall dort eingeführt würde, wo es die Verkehrssicherheit erfordert. Die BFU setzt sich deshalb für einen Paradigmenwechsel in der Verkehrsplanung ein. Am BFU-Forum Strassenverkehr am Donnerstag hat sie anhand ihres Modell 30/50 aufgezeigt, wie die Umsetzung gelingen kann.

 

Volvo präsentiert überarbeitete Elektro-Lkw für den emissionsfreien Stadtverkehr

Mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 450 km, einer um 50 Prozent kürzeren Ladezeit und neuen Sicherheitsfunktionen sind die überarbeiteten mittelschweren Elektro-Lkw von Volvo Trucks für das städtische Terrain konzipiert und ermöglichen einen sicheren und emissionsfreien Einsatz im Stadtverkehr sowie in der Logistik.

 

Designwerk expandiert in Benelux

Der Schweizer Elektromobilitätsspezialist Designwerk Technologies AG expandiert weiter in Richtung Norden. Neu bietet Designwerk die elektrischen Nutzfahrzeuge in den Benelux-Staaten an.

 

«The Good Move» – auf den Spuren des ökologischen Wandels von Renault Trucks

Welchen Beitrag kann ein Akteur im Strassengüterverkehr zur Eindämmung der globalen Erwärmung leisten? Bruno Blin, Präsident von Renault Trucks, möchte darauf eine Antwort geben und erläutert in der siebenteiligen Webserie «The Good Move, entschlossen für die Dekarbonisierung» die Massnahmen seines Unternehmens zur raschen und drastischen Reduzierung des CO2-Fussabdrucks. Der Start der Serie erfolgte am 8. November 2023.

 

Rückblick von carrosserie suisse auf die Mobilitätsmessen: Die Branche in Bern vereint

Vom 8. bis 11. November 2023 pilgerte die Schweizer Fahrzeugbau- und Carrosserieszene zur Bernexpo. Die Mobilitätsmessen carrosserie-CH, transport-CH und aftermarket-CH zogen mehr als 43’000 Besucherinnen und Besucher in ihren Bann – inklusive Rennsimulator, Fahrzeugrestauration und Fachreferaten bei carrosserie suisse.

 

Verkauf des neuen MAN eTruck startet

Zwei Modelle in der Reihe der Elektro-Lkw MAN eTruck: der MAN eTGX für den Regional- und Fernverkehr und der MAN eTGS für den städtischen Verteilerverkehr und den Baustellenbereich.

 

30 MAN TGE Transporter für coop.ch

Der Online-Supermarkt coop.ch bezieht 30 neue Transporter von MAN, ausgestattet mit Solarpanels für die elektrische Kühlung der Lebensmittel bei der Endkundenbelieferung, was im Betrieb pro Fahrzeug mehr als 1'000 Liter Diesel jährlich einspart – ein grosser Schritt zum Ziel Netto-Null-Emissionen bis 2050.

 

Mehr Sicherheit im Strassentransport: Bundesrat startet Vernehmlassung

Der Bundesrat hat die Vernehmlassung zu Anpassungen der Arbeits- und Ruhezeitvorschriften (ARV 1) eröffnet. Im grenzüberschreitenden Verkehr sollen auch Lieferwagenlenkende im gewerbsmässigen Gütertransport neu der ARV 1 unterstehen.

Zuverlässigkeit und Funktionalität zählen

Die LAEMMLE Chemicals AG in Madetswil, bis im Dezember 2022 noch als PANOLIN AG bekannt, hat unlängst ihre Flotte mit der Anschaffung eines Renault Trucks T480 P4x2 verjüngt und auf den neusten Stand der Technik gebracht.

 

 

Amelie Bapst gewinnt Scania Lehrlings-Challenge

Im Herbst 2023 lancierte die Scania Schweiz AG einen Lehrlings-Wettbewerb, welcher die zukünftigen Fachkräfte zum Thema «Elektrifizierung von schweren Nutzfahrzeugen» sensibilisieren sollte. Dabei konnte Amelie Bapst die Jury von Ihrer Idee und Konzept am meisten überzeugen und gewann so die Scania Lehrlings-Challenge.

 

 

Veränderung in der Geschäftsführung SÜDO AG | JASA AG

Nach fast zehn Jahren erfolgreicher Tätigkeit als Geschäftsführer unseres Unternehmens hat Herr Samir Moursy beschlossen, sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Er wird unser Unternehmen zum 1. Juli 2024 verlassen. Wir danken ihm herzlich für die herausragende Arbeit und das grosse Engagement, das er in all den Jahren gezeigt hat. Unter seiner Führung hat unser Unternehmen bedeutende Fortschritte erzielt und viele Erfolge gefeiert.

 

 

DAF: 75 Jahre Lkw aus Eindhoven

In diesem Jahr feiert DAF Trucks 75 Jahre Lkw-Produktion. Ein Meilenstein in einer langen Reihe von Highlights, die durch Innovation, revolutionäre Technologien und intelligentes Design vorangetrieben werden. Diese Bausteine bilden das Fundament für die neueste Generation von DAF-Lkw, die wie ihre Vorgänger in ihrer jeweiligen Zeit Massstäbe in Bezug auf Effizienz, Sicherheit und Fahrerkomfort gesetzt haben.

 

 

In der Fahrschule hats gefunkt

Jüngst hat die Schelbert AG Tief- und Strassenbau mit Hauptsitz in Muotathal ihren ersten Renault Trucks in ihre Flotte aufgenommen. Es handelt sich dabei um einen Renault Trucks C520 P10x4. Wie der Entscheid zugunsten eines Renault Trucks fiel, ist eine besondere Geschichte – oder auch nicht.

 

 

auto-schweiz mit aktualisierter Strategie und erweitertem Vorstand

An ihrer 66. Generalversammlung haben die Mitglieder von auto-schweiz einstimmig eine aktualisierte und weiterentwickelte Verbandsstrategie verabschiedet. Gleichzeitig haben die Schweizer Automobilimporteure den bisherigen Vorstand ihrer Vereinigung bestätigt und um einen Sitz vergrössert – dies auch vor dem Hintergrund eines weiterhin wachsenden Mitgliederbestands. So wurden im Rahmen der diesjährigen Generalversammlung, die am 30. Mai bei der Galliker Transport AG in Altishofen stattfand, mit der Auto AG Group und Cadillac Europe zwei weitere Mitglieder aufgenommen. Nach über 20 Jahren Einsatz für auto-schweiz verabschiedete sich der scheidende Direktor Andreas Burgener von den anwesenden Mitgliedern und Gästen unter langanhaltendem Applaus. Ab dem 1. Juni übernimmt sein Nachfolger Thomas Rücker den Fahrersitz bei auto-schweiz und wurde herzlich begrüsst.

 

 

Einmal Scania – Immer Scania

Das kann man so auch von Martin «Tinu» Bühlmann behaupten. Am 17. April 1979 mit der Ausbildung zum Lastwagen-Mechaniker bei der damaligen Garage Rank Rickli-Jäggi AG in Murgenthal gestartet, arbeitet er noch heute am gleichen Ort, einzig der Arbeitgeber heisst Scania Schweiz AG.

 

 

Jeder zehnte neue Lastwagen mit Alternativ-Antrieb

Der Schweizer Markt für neue Nutzfahrzeuge fährt weiterhin auf der Überholspur. Zwischen Januar und April sind die Neuimmatrikulationen von Sachen- und Personen-Transportfahrzeugen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein um 12,4 Prozent auf 14'774 gestiegen.

 

 

Nachwuchsmarketing und neues Vorstandsmitglied

Rund 90 Personen fanden am 29. April 2024 den Weg in die Mobilcity Bern. Die Sektion Bern-Mittelland lud zur Generalversammlung und thematisierte dabei neben verschiedenen Optionen im Nachwuchsmarketing auch den nun allgemeinverbindlichen Gesamtarbeitsvertrag.

Reger Austausch unter Freunden: Die Mitglieder und Gäste der Sektion Bern-Mittelland pilgerten am 29. April einmal mehr in die Mobilcity. Die jährliche GV gab Grund dazu und Sektionspräsident Adrian Bringold sich die Ehre, durch den Anlass zu moderieren.

 

 

Mehr Sicherheit, mehr Komfort, gleiches Preisniveau: Ab sofort ist der neue Crafter bestellbar

Der neue Crafter ist ab sofort bestellbar, ab Sommer werden die ersten Fahrzeuge des neuen Modells im Handel sein. Drei TDI-Motoren in Kombination mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem 8-Gang-Automatikgetriebe sind bereits in zahlreichen Karosserievarianten bestellbar. Trotz umfangreicherer Sicherheitsausstattung und mehr Komfort-Features, die den Berufsalltag im neuen Crafter erleichtern, liegen die Preise auf dem Niveau des Vorgängermodells.

 

 

Geht nicht, gibt’s nicht

Er ist eine höchst imposante Erscheinung, der neue Abschlepp- und Bergungslastwagen für schwere Fahrzeuge der H.P. Gerber Pannendienst AG in Pratteln. Der Renault Trucks K520 8x4 wird am Standort der Firma in Bern zum Einsatz kommen.

 

 

Nach dem Produktionsende des VW T6.1: Baldinger Fahrzeugbau bietet mehr als Alternativen

Nach dem Produktionsende des beliebten VW T6.1 bietet Baldinger Fahrzeugbau zahlreiche hervorragende Lösungen für Umbauten an, so dass Kunden uneingeschränkt von den Vorteilen der Baldinger-Niederrahmen-Chassis und er Leichtbauweise profitieren können.

 

 

Mit 520 PS an die Rennstrecken Europas

2020 wurde die march twenty5 gmbh in Zug gegründet. Sie besetzte sogleich eine Nische: Das junge Unternehmen spezialisierte sich ausschliesslich auf Transportdienstleistungen für eine Kundschaft aus dem Sektor des Motorrennsports. Und so bringt der jüngst angeschaffte Renault Trucks T520 T4x2 PS-starke Sportwagen an die Rennstrecken Europas.

 

 

Beste und nachhaltige Starthilfe

2016 wagte Stephan Jaeggi den Schritt in die Selbstständigkeit und gründete die Ausbildung und Fahrcenter Jaeggi GmbH in Dottikon. Bei den Schulungsfahrzeugen setzt er aus guten Gründen auf Renault Trucks. Jüngst erneuerte seinen Fuhrpark, der aus einem Anhängerzug besteht, um den mittlerweile dritten Renault Trucks T480 P4x2.

 

 

Grandiose Technologieoffenheit!

Die peyer bern Umzüge und Transporte AG setzt bei ihrem Fuhrpark ganz stark auf Renault Trucks. Rund ein Drittel der 30 leichte und schwere Nutzfahrzeuge umfassenden Flotte besteht aus der Schmiede des französischen Nutzfahrzeugherstellers. «Die breite Modellpalette für alle Transportbedürfnisse und die grosse Auswahl an Antriebsvarianten geben den Ausschlag», lässt Marc Peyer, Geschäftsführer, durchblicken. Jüngst ist jetzt ein vollelektrischer Renault Trucks E-Tech D18 Wide P4x2 zur Flotte gestossen.

 

 

Gleich drei neue Scania für die Brauerei Falken AG in Schaffhausen

Im letzten Herbst konnte die Brauerei Falken AG in Schaffhausen gleich drei neue Scania Lastwagen für den Getränke- und Bier-Transport in die Region Schaffhausen, Thurgau, Zürich und bis in den Aargau hinein neu in Betrieb nehmen.

 

 

Renault Trucks als «Wasserträger»

Renault Trucks hat bei der Ausschreibung eines neuen Tanklöschfahrzeugs für den Feuerwehrstützpunkt Albula in Surava das Rennen gemacht. Zur Auslieferung kam ein Renault Trucks T520 P6x4*4 mit einem Wassertank, der 10'000 Liter fasst und eine Pumpenleistung von 3000 l/min. bei 10 bar Druck erbringt.

 

 

Daimler Truck-Marke FUSO: Leicht-Lkw Canter und eCanter ab sofort noch komfortabler, sicherer und variabler

Die Daimler Truck Marke FUSO gibt ein umfassendes Update des beliebten Leicht-Lkw Canter Innenraum (für die Varianten 6,0 t, 7,5 t und 8,55 t) bekannt. Im neuen Canter mit komplett überarbeitetem Innenraum sind zusätzliche Sicherheitsfeatures und Komfortfunktionen serienmässig verfügbar.

 

 

Weltpremiere des Mercedes-Benz eEconic – eActros LongHaul geht 2022 auf die Strasse

Nach dem Marktstart des eActros für den Verteilerverkehr 2021 treibt Mercedes-Benz Trucks die Einführung weiterer batterieelektrischer Modelle voran: Für das wichtige Fernverkehrssegment soll 2024 der eActros LongHaul mit einer Reichweite von etwa 500 Kilometer mit einer Batterieaufladung serienreif sein. Noch dieses Jahr will Mercedes-Benz Trucks den E-Lkw auf öffentlichen Strassen erproben.

Verkaufsstart des vollelektrischen Kanalreinigungsfahrzeugs Designwerk Mid Cab Sewer Cleaner

Mit dem Bau des elektrischen Kanalreinigungsfahrzeug ermöglichen die Unternehmen Designwerk und Kaiser den ökologischen Betrieb einer weiteren ressourcenintensiven Spezialanwendung – der Kanalreinigung. Die ersten Fahrzeuge werden ab Mitte 2023 für saubere Kanäle sorgen.

Mercedes-Benz eVito: Die Serie «Neumatt» setzt auf viel Emotionen und wenig CO2

Die preisgekrönte Schweizer Erfolgsserie «Neumatt» geht in die zweite Runde. Derzeit entstehen acht neue Folgen. Zwei Ziele sind dabei grossgeschrieben: Noch mehr Emotionen und ein 12-Punkte-Plan, der den CO2-Ausstoss der Produktion messbar reduzieren soll. Zum Beispiel durch das Verwenden schadstoffarmer Fahrzeuge wie dem eVito von Mercedes-Benz.

Scania und Einride unterzeichnen Vertrag für 110 Elektro-Lkw

Das schwedische Frachttechnologie-Unternehmen Einride wird 110 Scania Lkw in Betrieb nehmen. Die 110 Lkw sind die bisher grösste Bestellung von schweren Elektro-Lkw für Scania.

eBusse des BSU nehmen Fahrt auf

Mit der Inbetriebnahme seiner ersten eBusse setzt der Busbetrieb Solothurn und Umgebung BSU seine Fahrt in eine klimafreundliche Zukunft fort. Die feierliche Inbetriebnahme der e-Busse fand letzte Woche in Anwesenheit und mit Beteiligung von Kjell Kolden, Leiter Abteilung öffentlicher Verkehr Kanton Solothurn, und Marcel Rindlisbacher, Direktor der Regio Energie Solothurn, statt.

Wie Autofirmen den Elektro-Vorschuss suchen

Die scheinbar verkehrte Welt der Börsenkapitalisierung hat paradoxe Folgen: Etablierten Auto-Giganten fehlen die Mittel für genügend Elektro-Investments, während junge Marken, Hauptsache sie bauen Elektroautos, von grossen Forschungsetats profitieren.

Genesis: Fast neu in Europa, ganz neu elektrisch

Die Nobelmarke Genesis gibt es in der Schweiz erst seit einem Jahr zu kaufen. Jetzt machen die Koreaner ernst, mit ihrem ersten Elektroauto.

Mercedes-Benz: 25’000 eVans produziert

Mercedes-Benz steigert bereits im ersten Quartal die Auslieferungen von eVans um 133 Prozent weltweit. Auch die Mercedes-Benz Schweiz AG steigert ihren Absatz an rein elektrisch angetriebenen Vans um knapp 30 Prozent.

Volvo FH, Volvo FM und Volvo FMX: Verkauf der schweren Elektro-Lkws von Volvo startet

Als Vorreiter bei den elektrischen Nutzfahrzeugen macht Volvo Trucks einen wichtigen nächsten Schritt: Mit der Öffnung des Bestellsystems startet nun der Verkauf der schweren Elektro-Lkws bis 44 Tonnen.

Der neue Volvo FH16: Mehr Leistung – weniger Kraftstoffverbrauch

Der neue Volvo FH16 ist Europas leistungsstärkster Lkw und zugleich sehr kraftstoffeffizient – und er kann zu 100 % mit erneuerbaren Kraftstoffen betrieben werden. Strassentests bestätigen, dass der brandneue Motor im FH16 eine um 5 % bessere Kraftstoffeffizienz und niedrigere Emissionen erreicht, während er 7 % mehr Drehmoment bietet – eine Kombination, die Effizienz und Produktivität bei den anspruchsvollsten Transportaufgaben steigert.

 

 

Scania auf der IFAT 2024 in München: Die Mittel bieten für nachhaltige Städte

Scania will an der IFAT 2024 zeigen, wie das Unternehmen mit seinem Portfolio den Städten und Gemeinden helfen kann, die Herausforderungen zu lösen, mit denen diese bei Ihren Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit konfrontiert werden. Scania hat ein komplettes und vielfältiges Angebot im Bereich Abfall und Recycling, das in vielerlei Hinsicht einen Beitrag leisten kann, unabhängig davon, ob Elektrizität, Biomethan oder Biodiesel die bevorzugte Energiequelle ist.

 

 

M+R Spedag und Dreier AG: Blau und Wasserblau gehen grün

M+R Spedag (blau) und Dreier AG (wasserblau) gehen im Transportbereich die grüne Zukunft an. Dreier wird von der M+R Spedag mit der Durchführung der nationalen Transporte beauftragt.

 

Stake F1 Team KICK Sauber wählt Scania als offiziellen Teamlieferanten

Das Stake F1 Team KICK Sauber setzt auf eine nachhaltige Zukunft, indem es eine Partnerschaft mit dem Anbieter von Transportlösungen, Scania, eingeht. Der skandinavische Marktführer wird das Team während der europäischen Formel-1-Saison dabei unterstützen, seine Ausrüstung auf intelligente, effiziente und nachhaltige Weise zu transportieren.

 

30 MAN TGE Transporter für coop.ch

Der Online-Supermarkt coop.ch bezieht 30 neue Transporter von MAN, ausgestattet mit Solarpanels für die elektrische Kühlung der Lebensmittel bei der Endkundenbelieferung, was im Betrieb pro Fahrzeug mehr als 1'000 Liter Diesel jährlich einspart – ein grosser Schritt zum Ziel Netto-Null-Emissionen bis 2050.

 

Renault Trucks: Erst war es einer, jetzt sind es alle

Die Schönenberger Recycling Toggenburg AG in Lichtensteig durfte unlängst ihren dritten Renault Trucks in Betrieb nehmen. Es handelt sich dabei um einen T460 6x2 EVO mit einem Hakengerät von der Mobas AG. Das Ostschweizer Unternehmen setzt damit auf eine Einmarkenstrategie, was seine guten Gründe hat.

Desinfektionssystem für die Losegutfahrzeuge der Egli Mühlen AG

Um bei den Futterlieferungen auf die Bauernhöfe keine Krankheitserreger zu verschleppen, setzt die Egli Mühlen AG neu auf ein vollumfängliches Desinfektionssystem für einige ihrer Fahrzeuge. Der Test mit dem Prototyp an einem bestehenden Fahrzeug war erfolgreich und das System wurde nun auf dem neuen Calag Losegutaufbau der Egli Mühle ab Werk eingebaut.

 

Neuer Scania im Fuhrpark der FT Logistics AG in Pratteln

Nach vielen Jahren steht seit Frühjahr 2023 wieder eine Scania Sattelzugmaschine im modernen Fuhrpark der FT Logistics AG in Pratteln. Doch nicht nur die Marke erlebt einen «Relaunch», auch die neu gewählte Radformel 6x2/4 ist im rund 33 Sattelzugmaschinen und vier Solo-Fahrzeugen umfassenden Fuhrpark neu.

Zwei neue Tanklösch-Fahrzeuge (TLF) für die Schadenwehr San Bernardino

Seit Ende des vergangenen Jahres darf die Schadenwehr San Bernardino (GR) zwei neue Tanklösch-Fahrzeuge ihr Eigen nennen. Dabei handelt es sich um ein Universallösch-Fahrzeug (ULF) und ein Grosstanklösch-Fahrzeug (GTLF). Der Standort am Südportal des San Bernardino-Tunnels ist täglich 24 Stunden besetzt und vorbereitet auf den Ernstfall in oder rund um die Tunnel zwischen Nufenen und Mesocco.

Nachhaltigkeitsziele erreichen – Elektrifizierung der Fahrzeugflotte

Der Flottenbetrieb kann der grösste CO2-Verursacher eines Unternehmens sein und ist daher ein wichtiger Teil, der sich ändern muss. Der Druck, Fahrzeugflotten zu transformieren, ist noch stärker für Unternehmen, deren Geschäftsmodelle auf die Bereitstellung nachhaltiger Produkte oder Dienstleistungen ausgerichtet sind oder die mit gestiegenen Nachhaltigkeitserwartungen von Kunden konfrontiert sind.

Die Automobil- und Nutzfahrzeugbranche trifft sich in Bern

Kommende Woche (8. bis 11. November 2023) finden in Bern die carrosserie-CH, transport-CH und aftermarket-CH statt. Mit den drei Leitmessen ist der Branchentreffpunkt die Leistungsshow der Mobilitätsbranche / Strassentransport- und Automobilbranche in der Schweiz. Attraktionen und zusätzliche «Side-Events» und Fachkonferenzen komplettieren den Anlass.

Der Niederflur-Elektro-LKW Irizar ie truck steht für Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit im Kommunalbereich

Die JJ Industrial Solutions Schweiz AG wird an der carrosserie-CH, transport-CH und aftermarket-CH in Bern der Öffentlichkeit erstmals den Irizar ie truck NG vorstellen. Der vom spanischen Nutzfahrzeughersteller Irizar entwickelte Niederflur-LKW setzt neue Massstäbe in der Elektromobilität und bei nachhaltigen Transportlösungen im Kommunalbereich. Irizar kann dabei an seine lange Elektro-Tradition aus dem Busbereich anknüpfen.

 

Branchentreffpunkt kann auf Partner zählen

Vom 8. bis 11. November 2023 trifft sich die Schweizer Automobil- und Nutzfahrzeugbranche zu den Leitmessen carrosserie-CH, transport-CH und aftermarket-CH in Bern. Der Branchentreffpunkt kann auf eine Vielzahl von Partnern zählen.

Energieeffiziente Kühllösungen und Elektro-Anlagen im Fokus

Branchen-Premiere von Kühlaggregat-Hersteller Mitsubishi an der carrosserie-CH, transport-CH 2023 und aftermarket-CH: Neu vorgestellt werden die elektrische Kühlmaschine TEK für Transporter, Trailer-Kühlmaschine TFV-150-E Elektro mit Batteriepaket sowie als Exponat auf dem Freigelände der Kühltrailer von Lamberet mit Trailer-Kühlmaschine TFV-150-E Elektro.

Designwerk Technologies AG an der carrosserie-CH, transport-CH und aftermarket-CH

Die Schweizer E-Mobilitätsexpertin für Nutzfahrzeuge – die Designwerk Technologies AG – ist dieses Jahr auf der carrosserie-CH, transport-CH und aftermarket-CH zu Gast bei Ihrem Mutterunternehmen Volvo Group. Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen in der Elektro-Mobilität für Nutzfahrzeuge. «Special is our standard» ist unsere Leitidee und unsere Spezialität sind Ihre individuellen Bedürfnisse.

«Espace du Futur»: Drohnen und autonome Fahrzeuge halten am Branchentreffpunkt Einzug

Vom 8. bis 11. November 2023 trifft sich die Schweizer Automobil- und Nutzfahrzeugbranche zu den Leitmessen carrosserie-CH, transport-CH und aftermarket-CH. An den Fachmessen sind seit jeher die innovativsten Zukunftstechnologien und Konzepte präsent. Im eigens hierfür geschaffenen «Espace du Futur» können dieses Jahr auch Drohnen und autonome Fahrzeuge «in action» bestaunt werden.

eltec swiss handels ag mit vergrössertem Sortiment für Carrosseriespengler

Die eltec swiss handels ag ist ein führender Anbieter für Maschinen, Zubehör und Kleinteile in den Branchen Fahrzeugbau, Carrosserie, Fassadenbau, Spenglerei, Metall- und Stahlbau sowie im Anlage- und Schaltschrankbau.

MAGYAR an der carrosserie-CH, transport-CH, aftermarket-CH

Das französische Unternehmen G. MAGYAR entwickelt und baut Tanks für den Transport von flüssigen Produkten und exportiert in alle Länder in Europa, Nordafrika und den Nahen Osten.

125’000 783 Lastwagen, Sattelschlepper, Lieferwagen und Busse kontrolliert

2023 wurden insgesamt 124’783 Lastwagen, Sattelschlepper, Lieferwagen und Busse kontrolliert. Dabei kam es zu 24’240 Beanstandungen. In 4’775 Fällen wurden die Fahrzeuge stillgelegt oder den Chauffeuren die Weiterfahrt verwehrt. Dies geht aus der Statistik der Schwerverkehrskontrollen der Bundesämter für Strassen (ASTRA) und für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) hervor.

 

Schwerverkehrsabgabegesetz: Bundesrat setzt Änderungen per 1. Mai 2024 in Kraft

Der Bundesrat hat die Totalrevision der Schwerverkehrsabgabeverordnung (SVAV) verabschiedet. Er hat zudem beschlossen, das revidierte Schwerverkehrsabgabegesetz (SVAG) sowie die SVAV per 1. Mai 2024 in Kraft zu setzen.

 

 

Ausweitung von Tempo 30 in den Städten bremsen

Das Parlament will die Ausweitung von Tempo 30 in den Städten bremsen. Nach dem Nationalrat hat Anfang März auch der Ständerat eine Motion angenommen, die die Bezeichnung von Strassen und deren Bedeutung innerhalb von Ortschaften präzisieren soll.

 

 

BFU-Kampagne: Fahrerassistenzsysteme erhöhen Sicherheit

Fast alle Unfälle im Strassenverkehr sind auf menschliche Fehler zurückzuführen. In modernen Autos sorgen Fahrerassistenzsysteme für mehr Sicherheit. In ihrer neuen Präventionskampagne veranschaulicht die BFU die Leistungsfähigkeit der Systeme anhand von Vergleichen mit Tieren. Dabei thematisiert sie auch, dass die Systeme an Grenzen stossen.

 

Bundesrat erklärt GAV der Carrosseriebranche für allgemein verbindlich

Der Bundesrat genehmigte in seiner Sitzung vom 6. März 2024 die Allgemeinverbindlichkeitserklärung des Gesamtarbeitsvertrages in der Carrosseriebranche. Damit gelten die seit Juli 2022 bereits für Verbandsmitglieder vorgegebenen Rahmenbedingungen per 1. April 2024 nun verbindlich für alle Betriebe im Carrosserie- und Fahrzeugbaugewerbe, unabhängig von ihrer Verbandsmitgliedschaft.

 

Kindersitze: Jedes zweite Kind ist falsch gesichert

Ein Kindersitz kann seine volle Schutzwirkung nur entfalten, wenn er richtig verwendet wird. Eine neue Erhebung der BFU in Zusammenarbeit mit dem TCS zeigt: Bei jedem zweiten Kind wird der Kindersitz im Auto falsch genutzt.

 

Mehr Führerausweisentzüge – weniger Neulenkende

Die Zahl der Ausweisentzüge hat 2023 im Vorjahresvergleich um knapp ein Prozent zugenommen. Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit, Angetrunkenheit sowie Gefährdung Dritter durch Unaufmerksamkeit gehörten erneut zu den häufigsten Gründen. Die Zahl neuerworbener Führerausweise nahm dagegen erneut deutlich ab. Dies zeigen jährliche Statistiken des Bundesamts für Strassen (ASTRA).

 

 

Repräsentative Umfrage zeigt: Bevölkerung möchte klare Regeln zugunsten der Verkehrssicherheit

Die Schweizer Bevölkerung ist sich einig: Verkehrssicherheit ist wichtig. Eine repräsentative Befragung von gfs Zürich zeigt, dass die in «Via sicura» definierten Massnahmen als wirksam angesehen werden, um Fehlverhalten von Verkehrsteilnehmenden und somit Unfälle zu verhindern. Eine klare Mehrheit spricht sich nicht nur gegen Liberalisierungen aus, sondern auch für die Umsetzung noch nicht in Kraft getretener Massnahmen des Gesetzespakets.

 

 

 

Bundesrat: Neue Signale für den Lastwagenverkehr

Für die Umsetzung der Standesinitiative «Sicherere Strassen jetzt!» sind neue Signale für den Lastwagen und Busse nötig. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 14. Februar 2024 die notwendige Vernehmlassung zur Anpassung der Signalisationsverordnung und der Strassenverkehrskontrollverordnung eröffnet. Sie dauert bis am 22. Mai 2024.

 

 

Ford Pro präsentiert den neuen Transit Connect mit Plug-in-Hybridantrieb

Mit der ersten Plug-in-Hybridversion der kompakten Transporter-Baureihe rundet Ford Pro die Elektrifizierung der hochproduktiven Transit-Familie in Europa ab. Kunden können den neuen Ford Transit Connect ab Frühjahr 2024 bestellen, die Auslieferung startet im Sommer.

 

 

Renault Trucks ist Anforderungen am nächsten gekommen

Unlängst konnte die MÜBAG Bagger- und Maschinenbetrieb in Hinwil ihren ersten Renault Trucks in die Fahrzeugflotte aufnehmen. Es handelt sich dabei um einen Renault Trucks T440 P6x2 mit Wechselsystem. Christian Müller konnte sich schon nach den ersten gefahrenen Kilometern für das Fahrzeug begeistern – und daran hat sich bis heute nichts geändert.

 

 

Designwerk Technologies AG: Erfolgreiche Bilanz 2023 und Expansion in Deutschland

Die Designwerk Technologies AG zieht Bilanz für das Jahr 2023: Die Kunden haben mit den Elektro-LKW von Designwerk insgesamt 5'778’509 Kilometer batterieelektrisch zurückgelegt. In einem Markt, der stetig wächst, positioniert sich Designwerk als Vorreiter und baut seine Verkaufsstrukturen in Deutschland mit der Einstellung von vier neuen Vertriebsmitarbeitern weiter aus.

 

 

Tag der Schweizer Garagen: Das Auto tickt schneller als die Uhr

Die Schweiz gehört zu den erfolgreichsten Innovationstreibern in der internationalen Automobilindustrie. Davon zeigte sich, vor einer Rekordkulisse am 18. «Tag der Schweizer Garagen» des Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS), auch Bundesrat Albert Rösti beeindruckt.

 

 

Erster Renault Trucks E-Tech T Sattelschlepper der Schweiz für Hugelshofer Logistik AG und Schöni Transport AG

In der Umweltarena sind die ersten batterieelektrischen Sattelzugmaschinen des Typs Renault Trucks E-Tech T an die Transportunternehmen Hugelshofer Logistik AG und Schöni Transport AG übergeben worden.

 

Designwerk Technologies AG gewinnt: Elektro-Revolution für Zürichs Abfallentsorgung

Mit dem bislang grössten Auftrag der Firmengeschichte hat sich Designwerk den Zuschlag der Stadt Zürich zur Ausschreibung über 26 vollelektrische Abfallsammelfahrzeuge mit Niederflurkabine gesichert. Als einziger Anbieter erfüllte Designwerk die hohen Anforderungen an die Fahrzeuge und setzte sich gegen die Konkurrenz durch. Bis Ende 2027 werden 26 Designwerk LOW CABs an das Departement Entsorgung + Recycling der Stadt Zürich (ERZ) ausgeliefert.

 

 

DAF XF 450 gewinnt «European Transport Award for Sustainability»

DAF Trucks wurde mit dem bedeutenden Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN) für seine DAF XF-Baureihe der neuen Generation für Langstrecken ausgezeichnet. Der von der deutschen Zeitung Transport verliehene ETPN ist ein weiterer Beweis für die herausragenden Eigenschaften der XF-Baureihe.

 

MAN TGE Next Level kommt Mitte 2024 zum Kunden

Der MAN TGE Van von MAN Truck & Bus erhält ein grosses technologisches Update mit neu gestaltetem Fahrerarbeitsplatz und neuen Assistenzsystemen für noch mehr Komfort und Sicherheit.

 

 

Neuer Ford E-Transit Custom ab sofort bestellbar

Ford Pro nimmt ab sofort Bestellungen für den neu entwickelten E-Transit Custom entgegen.

 

Neues Portal für die CNG-Mobilität

Um das Wissensdefizit zur CNG-Mobilität zu beheben, hat die Schweizer Gasbranche ein neues Portal ins Leben gerufen. Auf www.cng-mobility.ch soll aktiv und sachlich über die CNG-Mobilität informiert werden.

Alternative Antriebe im Kommen

Langsam machen sich auch im Transportsektor die alternativen Antriebe mit spannenden Lösungsansätzen bemerkbar. Wer sein Tagesgeschäft auf Kurzstrecken bewältigt, findet heute viele sinnvolle Lösungen. Und für die Langstrecken zeichnen sich ebenfalls Lösungen ab. Hier ist die Entwicklung in vollem Gange.

Klimawandel: Evolution eines Problems

Obwohl die Wirkung von Treibhausgasen bereits im 19. Jahrhundert von Wissenschaftern erkundet wurde, galt die Erderwärmung in den globalen Problemfeldern bis Ende der 1970er Jahre als weitgehend irrelevant. Erst in den 1980er Jahren wurden Gefahren thematisiert und die Forschungen intensiviert. Bis 2014 sind über 220'000 Klimaarbeiten publiziert worden. 97% der Klimatologen sind sich heute einig: Es findet ein von Menschen verursachter Klimawandel statt.

 

LPG – das Autogas aus Erdöl mit Tradition

Wer heute von im Nutzfahrzeugbereich von Gasmobilität spricht, denkt primär an CNG-Fahrzeuge. Doch neben Methan hat auch Liquefied Petroleum Gas (LPG) auf Propan- und Butan-Basis eine gewisse Tradition– vor allem bei Nachrüstungen.

 

Transport: Sinkende CO2-Emissionen pro Kilometer

Der Transport in der Schweiz hat seine CO2-Emissionen in den letzten Jahren fortlaufend minimiert. Mit weniger Emissionen und Umweltbelastungen wird heute mehr transportiert. Zurückzuführen ist diese erfreuliche Entwicklung auf den gestiegenen Anteil an Biotreibstoffen sowie die Entwicklungen bei den Nutzfahrzeugen und in der Logistik.

E-Fahrzeuge: Know-how aus der Textilbranche

Die Elektromobilität ist weltweit stark auf dem Vormarsch. Damit steigt auch der Bedarf an Komponenten, die durch ihr geringes Gewicht eine höhere Fahrreichweite ermöglichen. Hier kommt die Textilbranche ins Spiel.

VFCB: Angeregte Diskussionen an GV bei Glas Trösch

Beinahe vollzählig versammelten sich die Mitglieder des Vereins zur Förderung der Carrosserieberufe VFCB am 7. März 2024 in Oensingen SO. Neben Standard-Themen der Generalversammlung tauschten sich die Branchenzulieferer über die Art des Sponsorings für die Branche aus und beauftragten den Vorstand mit der Bildung einer Arbeitsgruppe – Thema: Benefits für VFCB-Mitglieder.

 

 

Kampf um internationales Gold mit Schweizer Teilnahme

Vom 10. bis 15 September 2024 messen sich 1’500 junge Berufsleute in Lyon um internationalen Ruhm und Ehre. Für die Schweiz mit dabei an den 47. WorldSkills sind Carrosserielackiererin Lara Kaufmann aus Bern und Carrosseriespengler Robin Taramarcaz aus dem Kanton Wallis.

 

carrosserie suisse: 25 neue Werkstattleiter/innen holen sich Fachausweis

carrosserie suisse hat zur Übergabe der Diplome an die 25 frisch weitergebildeten Carrosseriewerkstattleiter eingeladen. Der Abschluss ist die höchste technische Weiterbildung im Carrosseriegewerbe.

carrosserie suisse mit ««green car repair» »: neues Label für ökologische Branche

Im Frühjahr 2023 lanciert carrosserie suisse mit «green car repair» ein neues Label. Dieses erhalten Betriebe, die Reparaturen nach ökologischen Standards erfüllen und umsetzen. Mit dem Konzept entlastet carrosserie suisse die Umwelt durch weniger Abfall und weniger CO2-Emissionen.

 

ESA-Massnahmenpaket: Einmal mehr für die Branche

Im Jahr 2021 bündelte die ESA ein Massnahmenpaket, um Garagisten und Carrossiers in der schwierigen Corona-Zeit zu unterstützen. Mit einer weiteren Initiative unter dem Motto «Zusammen sind wir stark – Winter 2022/23» doppelt die ESA jetzt nach und unterstützt die Branche erneut.

 

WorldSkills 2022 bester Automobil-Mechatroniker Florent Lacilla
Gold an den WorldSkills 2022 für Florent Lacilla

Florent Lacilla hat es geschafft und holt sich in Dresden eine Goldmedaille als Automobil-Mechatroniker. Er schlägt damit eine Konkurrenz, die sich teils für Jahre auf diesen Moment vorbereitet hatte. «Ich habe alles gegeben», so der Westschweizer.

WorldSkills: Silber für Dominik Bartolome |  Carrosseriespengler
WorldSkills: Silber für Schweizer Carrosseriespengler

Die weltweit besten Carrosseriespengler-/innen an den WorldSkills haben ihre Medaillen erhalten. Der Schweizer Dominik Bartlome darf sich als Vize-Weltmeister feiern lassen. Gold geht an Japan, Bronze an Taiwan. Zuvor haben sich die elf Teilnehmenden einem viertägigen Wettkampf gestellt, den «WorldSkills 2022 Competition Special Edition».

 

carrosserie suisse – Weiterbildung: 21 Fachkräfte geehrt

carrosserie suisse konnte acht neue Carrosseriefachleute sowie 13 Werkstattkoordinator/-innen mit dem Verbandszertifikat auszeichnen.

 

Neubau der ESA St. Gallen erfolgreich eröffnet

Mit einem attraktiven Neubau ihrer Geschäftsstelle in St. Gallen setzt die ESA ein Zeichen: rund 16 Millionen investiert die Genossenschaft in den Neubau, der für die Ostschweizer Garagen einen klaren Mehrwert bringt. Nach zwei intensiven Bauphasen in den letzten beiden Jahren hat die ESA den Neubau mit zwei Anlässen gebührend eröffnet.