Branchen-News

DAF: 75 Jahre Lkw aus Eindhoven

In diesem Jahr feiert DAF Trucks 75 Jahre Lkw-Produktion. Ein Meilenstein in einer langen Reihe von Highlights, die durch Innovation, revolutionäre Technologien und intelligentes Design vorangetrieben werden. Diese Bausteine bilden das Fundament für die neueste Generation von DAF-Lkw, die wie ihre Vorgänger in ihrer jeweiligen Zeit Massstäbe in Bezug auf Effizienz, Sicherheit und Fahrerkomfort gesetzt haben.

 

 

Startschuss für batterie-elektrischen Mega-Trip: eActros 600 auf dem Weg zu den nördlichsten und südlichsten Punkten Europas

Mercedes-Benz Trucks hat am Dienstag in Frankfurt am Main die größte Erprobungsfahrt der Unternehmensgeschichte gestartet. Bei der „eActros 600 European Testing Tour 2024“ sollen zwei seriennahe Prototypen des neuen Elektro-Flaggschiffs eActros 600 durch über 20 europäische Länder fahren und dabei jeweils mit 40 Tonnen Gesamtzuggewicht mehr als 13.000 Kilometer zurücklegen.

 

 

VOLVO Trucks 2023: Rekordabsatz und erweitertes Angebot an Elektro-Lastkraftwagen

VOLVO hat 2023 mehr Lastkraftwagen denn je ausgeliefert. Der weltweite Abverkauf, unterstützt durch starke Marktanteile rund um den Globus, belief sich auf 145.395 Fahrzeuge. Das Unternehmen investierte auch weiterhin massiv in sein Produktportfolio und behauptet seine Leaderposition auf dem Markt der Elektro-Lkws erfolgreich.

 

 

Nach dem Produktionsende des VW T6.1: Baldinger Fahrzeugbau bietet mehr als Alternativen

Nach dem Produktionsende des beliebten VW T6.1 bietet Baldinger Fahrzeugbau zahlreiche hervorragende Lösungen für Umbauten an, so dass Kunden uneingeschränkt von den Vorteilen der Baldinger-Niederrahmen-Chassis und er Leichtbauweise profitieren können.

 

 

Daimler Truck bündelt Angebote rund um E-Infrastruktur und Laden in Europa unter neuer Marke TruckCharge

Daimler Truck führt in Europa die neue Marke TruckCharge ein. Unter dem Namen fasst das Unternehmen alle seine bestehenden und zukünftigen Angebote rund um E-Infrastruktur und das Laden von Elektro-Lkw zusammen, d.h. Beratung, Hardware und digitale Dienste.

 

 

In der Fahrschule hats gefunkt

Jüngst hat die Schelbert AG Tief- und Strassenbau mit Hauptsitz in Muotathal ihren ersten Renault Trucks in ihre Flotte aufgenommen. Es handelt sich dabei um einen Renault Trucks C520 P10x4. Wie der Entscheid zugunsten eines Renault Trucks fiel, ist eine besondere Geschichte – oder auch nicht.

 

 

BE THE CHANGE: Eröffnung der neuen IVECO Filiale in Eclépens

Mit dem ersten Spatenstich im Februar 2023, begann der Bau der neuen IVECO Filiale in Eclépens. Fast 16 Monate später, sind die ursprünglichen Standorte in Morges und Yverdon geschlossen. Die offizielle Eröffnung des Neubaus fand heute, mit geladenen Gästen, der auf einer Gesamtfläche von 18.900 m² entstanden ist, statt und wird am 8. Juni 2024 für das Publikum zugänglich sein. Eclépens ergänzt das IVECO-Netzwerk um einen ideal gelegenen Standort zwischen den ehemaligen Betrieben in Yverdon und Morges. Die Region rund um Lausanne-Nord bekommt damit die modernste IVECO Filiale in der Schweiz. Für das Einzugsgebiet bedeutet der Zuzug in der Gemeinde, dass sich auch ein potenzieller Arbeitgeber in der Region niederlässt.

 

 

DAF stellt PACCAR Connect vor

Mit seinem breiten Informationsangebot und seiner branchenführenden Benutzerfreundlichkeit setzt das neue PACCAR Connect den Massstab für Online-Flottenmanagementplattformen. PACCAR Connect ist einfach zugänglich und ermöglicht eine sehr einfache Integration mit bestehender Software von Drittanbietern. Jeder neue DAF XB, XD, XF, XG und XG+ wird standardmässig mit PACCAR Connect (Laufzeit mindestens 10 Jahre) geliefert.

 

 

Volvo wird Wasserstoff-Lkw auf den Markt bringen

Volvo Trucks entwickelt Lkw mit Verbrennungsmotoren, die mit Wasserstoff angetrieben werden können. Strassentests mit Lkw, die Wasserstoff in Verbrennungsmotoren nutzen, sollen 2026 beginnen. Die Markteinführung ist für das Ende dieses Jahrzehnts geplant. Lkw, die mit grünem Wasserstoff betrieben werden, stellen einen wichtigen Schritt für Volvo dar, um sein Ziel der Netto-Null-Emissionen zu erreichen und seine Kundinnen und Kunden bei der Erreichung ihrer Dekarbonisierungsziele zu unterstützen.

 

 

Zuverlässigkeit und Funktionalität zählen

Die LAEMMLE Chemicals AG in Madetswil, bis im Dezember 2022 noch als PANOLIN AG bekannt, hat unlängst ihre Flotte mit der Anschaffung eines Renault Trucks T480 P4x2 verjüngt und auf den neusten Stand der Technik gebracht.

 

 

Amelie Bapst gewinnt Scania Lehrlings-Challenge

Im Herbst 2023 lancierte die Scania Schweiz AG einen Lehrlings-Wettbewerb, welcher die zukünftigen Fachkräfte zum Thema «Elektrifizierung von schweren Nutzfahrzeugen» sensibilisieren sollte. Dabei konnte Amelie Bapst die Jury von Ihrer Idee und Konzept am meisten überzeugen und gewann so die Scania Lehrlings-Challenge.

 

 

Veränderung in der Geschäftsführung SÜDO AG | JASA AG

Nach fast zehn Jahren erfolgreicher Tätigkeit als Geschäftsführer unseres Unternehmens hat Herr Samir Moursy beschlossen, sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Er wird unser Unternehmen zum 1. Juli 2024 verlassen. Wir danken ihm herzlich für die herausragende Arbeit und das grosse Engagement, das er in all den Jahren gezeigt hat. Unter seiner Führung hat unser Unternehmen bedeutende Fortschritte erzielt und viele Erfolge gefeiert.

 

 

DAF: 75 Jahre Lkw aus Eindhoven

In diesem Jahr feiert DAF Trucks 75 Jahre Lkw-Produktion. Ein Meilenstein in einer langen Reihe von Highlights, die durch Innovation, revolutionäre Technologien und intelligentes Design vorangetrieben werden. Diese Bausteine bilden das Fundament für die neueste Generation von DAF-Lkw, die wie ihre Vorgänger in ihrer jeweiligen Zeit Massstäbe in Bezug auf Effizienz, Sicherheit und Fahrerkomfort gesetzt haben.

 

 

In der Fahrschule hats gefunkt

Jüngst hat die Schelbert AG Tief- und Strassenbau mit Hauptsitz in Muotathal ihren ersten Renault Trucks in ihre Flotte aufgenommen. Es handelt sich dabei um einen Renault Trucks C520 P10x4. Wie der Entscheid zugunsten eines Renault Trucks fiel, ist eine besondere Geschichte – oder auch nicht.

 

 

auto-schweiz mit aktualisierter Strategie und erweitertem Vorstand

An ihrer 66. Generalversammlung haben die Mitglieder von auto-schweiz einstimmig eine aktualisierte und weiterentwickelte Verbandsstrategie verabschiedet. Gleichzeitig haben die Schweizer Automobilimporteure den bisherigen Vorstand ihrer Vereinigung bestätigt und um einen Sitz vergrössert – dies auch vor dem Hintergrund eines weiterhin wachsenden Mitgliederbestands. So wurden im Rahmen der diesjährigen Generalversammlung, die am 30. Mai bei der Galliker Transport AG in Altishofen stattfand, mit der Auto AG Group und Cadillac Europe zwei weitere Mitglieder aufgenommen. Nach über 20 Jahren Einsatz für auto-schweiz verabschiedete sich der scheidende Direktor Andreas Burgener von den anwesenden Mitgliedern und Gästen unter langanhaltendem Applaus. Ab dem 1. Juni übernimmt sein Nachfolger Thomas Rücker den Fahrersitz bei auto-schweiz und wurde herzlich begrüsst.

 

 

Einmal Scania – Immer Scania

Das kann man so auch von Martin «Tinu» Bühlmann behaupten. Am 17. April 1979 mit der Ausbildung zum Lastwagen-Mechaniker bei der damaligen Garage Rank Rickli-Jäggi AG in Murgenthal gestartet, arbeitet er noch heute am gleichen Ort, einzig der Arbeitgeber heisst Scania Schweiz AG.

 

 

Jeder zehnte neue Lastwagen mit Alternativ-Antrieb

Der Schweizer Markt für neue Nutzfahrzeuge fährt weiterhin auf der Überholspur. Zwischen Januar und April sind die Neuimmatrikulationen von Sachen- und Personen-Transportfahrzeugen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein um 12,4 Prozent auf 14'774 gestiegen.

 

 

Nachwuchsmarketing und neues Vorstandsmitglied

Rund 90 Personen fanden am 29. April 2024 den Weg in die Mobilcity Bern. Die Sektion Bern-Mittelland lud zur Generalversammlung und thematisierte dabei neben verschiedenen Optionen im Nachwuchsmarketing auch den nun allgemeinverbindlichen Gesamtarbeitsvertrag.

Reger Austausch unter Freunden: Die Mitglieder und Gäste der Sektion Bern-Mittelland pilgerten am 29. April einmal mehr in die Mobilcity. Die jährliche GV gab Grund dazu und Sektionspräsident Adrian Bringold sich die Ehre, durch den Anlass zu moderieren.

 

 

Einheitliche Scania-Flotte für die Feuerwehr Dornach

Zwischen 2016 und 2023 beschaffte die Feuerwehr Dornach (SO) drei neue Grossfahrzeuge und Scania lieferte dazu jeweils die Fahrzeugbasis. Bewusst hat sich die Beschaffungs-Kommission für drei neue Feuerwehr-Fahrzeuge entschieden, welche über ähnliche oder gar identische Fahrerplätze verfügen. Dies führt zu mehr Sicherheit der Fahrer in Stress-Situationen. Auch die Unterhaltskosten waren ein Faktor, weshalb man sich für Scania Feuerwehr-Fahrzeuge entschieden hat.

 

 

Der Renault Trucks C520 P8x4: Einer für alles

Bei der Fahrzeugbeschaffung der De Zanet AG im sankt-gallischen Kaltbrunn gilt in abgewandelter Form so etwas wie der Leitsatz der drei Musketiere: «Einer für alle, alle für einen». Aufgrund des breiten Einsatzgebietes im rauen Umfeld des Baustellenverkehrs ist höchste Flexibilität gefordert, hier dann frei nach: Einer für alles. Mit dem neuen Renault Trucks C520 P8x4 werden diese Anforderungen komplett abgedeckt.

 

Sich einen Lebenstraum mit Renault Trucks erfüllt

Die Fahrzeugflotte der Jan Hug Transporte GmbH mit Sitz in Aarburg besteht aus sechs schweren Lastwagen – vier davon sind Renault Trucks. Unlängst hat das aargauische Transportunternehmen den Fuhrpark mit drei Renault Trucks T480 4x2 erneuert, deren Ausstattung jedes Chauffeurenherz höherschlagen lässt.

 

 

Drei Renault Trucks E-Tech D Wide für die Retripa Crissier SA

Das Westschweizer Abfallentsorgungsunternehmen Retripa-Gruppe mit Hauptsitz in Crissier hat jüngst drei elektrische dreiachsige Renault Trucks E-Tech D Wide 6x2 übernommen, durchweg Serienfahrzeuge. Ein viertes und ein fünftes, darunter ein Vierachser, sollen in Kürze dazukommen. Der Strom für die neuen Kehrichtfahrzeuge kommt vom Unternehmen selbst, auf dessen Hallendächern 2973 Quadratmeter Solarzellen installiert sind, die 655’000 kWh elektrische Energie pro Jahr produzieren, von denen Retripa rund 43 Prozent, oder 285’000 kWh, selbst verbraucht.

 

 

Die G. Leclerc Transport AG in Egerkingen vertraut auf Scania Trucks

Die G. Leclerc Transport AG mit Sitz in Egerkingen/SO durfte Mitte Januar gleich zwölf identische Scania 460R A 4x2 LA Sattelzugmaschinen mit dem modernen und kraftstoffsparenden SUPER-Antriebsstrang übernehmen.

 

 

Mercedes-Benz Marco Polo feiert 40-jähriges Jubiläum

Seit 1984 hat der Marco Polo erst auf Basis des «Bremer Transporters», und seit 2015 als V‑Klasse Marco Polo Massstäbe in seinem Segment gesetzt.

 

 

Der nächste Renault Trucks ist schon bestellt!

Ein neuer Anhängerzug, voll und ganz in den Farben und Schriftzügen des Firmenauftritts gehalten, beliefert seit Neuem die Wiederverkäufer von Bico-Matratzen in der ganzen Schweiz. Bei der Zugmaschine fiel dabei die Wahl auf einen Renault Trucks T430 P4x2 – zum ersten und nicht zum letzten Mal.

 

 

16 neue Scania Baustoff-Fahrzeuge für die Dreier AG in Suhr

Am Standort Oberentfelden betreibt die Dreier AG ihren grössten Logistik-Hub für den Bereich Baustofftransport und hat im vergangenen Jahr sechzehn neue Scania SUPER-Fahrzeuge in Betrieb nehmen können und so den vielseitigen, leistungsfähigen Fuhrpark modernisiert und nachhaltiger machen können. Ganz nach dem firmeneigenen Motto «Wir setzen alles in Bewegung».

 

 

Renault Trucks: Ideales Lerninstrument für angehende Berufsfahrer

Die Fahrschule Rufer GmbH setzt seit 2012 auf Lastwagen der Marke Renault Trucks, um angehende Chauffeusen und Chauffeure für ihre anspruchsvollen Aufgaben fit zu machen. Jüngst hat das Frauenfelder Unternehmen einen neuen Renault Trucks T480 TC P4x2 übernehmen können.

 

Mercedes-Benz fordert zum «Electric Match» auf

Wer schon immer mal in lockerer Atmosphäre elektrisch fahren wollte, kann das nun im Rahmen der schweizweiten Aktion «Electric Match» von Mercedes-Benz tun.

Pionierarbeit für E-Infrastruktur: Daimler Truck, TRATON und Volvo planen Aufbau eines Ladenetzes für schwere Nutzfahrzeuge

Daimler Truck, die TRATON GROUP und die Volvo Group haben eine Absichtserklärung über den Aufbau und den Betrieb eines öffentlichen Hochleistungs-Ladenetzes für batterieelektrische schwere Fernverkehrs-Lkw und Reisebusse in Europa unterzeichnet. Die Parteien verfolgen dabei das Ziel, den Aufbau einer öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur anzustossen und deutlich zu beschleunigen. Damit wollen sie zum einen das Vertrauen der Kunden in die Elektrifizierung stärken und zum anderen einen klaren Beitrag zu einem klimaneutralen Transportwesen in der EU leisten.

Neue Truck-Ära: Mercedes-Benz eActros feiert Weltpremiere

Am 30. Juni 2021 feierte Mercedes-Benz Trucks die Weltpremiere seines batterieelektrischen eActros für den schweren Verteilerverkehr. Mit dem ersten elektrischen Serien-Lkw mit Stern läutet Mercedes-Benz Trucks eine neue Ära ein.

Ford E-Transit: Erste Praxis-Tests bei Kunden

Im Spätsommer 2021 sollen die ersten europäischen Praxistests mit dem neuen Ford E-Transit – der vollelektrischen Version des Ford Transit – beginnen. Dazu werden derzeit Prototypen des E-Transit in gewerbliche Flotten integriert, um unter realen Bedingungen in Europa getestet werden zu können.

Volvo Trucks stattet E-Trucks für die Sicherheit mit Tönen aus

Zur Verbesserung der Sicherheit hat Volvo Trucks ein akustisches Warnsystem mit speziellen Tönen für seine elektrischen Lkw-Modelle entwickelt. Das von Volvo entwickelte Warnsignal erhöht die Sicherheit, indem es Fussgänger, Radfahrer und andere Verkehrsteilnehmer darauf aufmerksam macht, dass sich ein Lkw nähert.

Renault Trucks: Bisher in der Schweiz über 150 vollelektrische Nutzfahrzeuge platziert

Wenn man bei der Renault Trucks (Schweiz) AG auf vollelektrische Fahrzeuge zu sprechen kommt, tritt eine elektrisierende Wirkung ein – mit zweifacher Auslegung. Erstens entdecken immer mehr Firmen den Sinn und Nutzen von vollelektrischen Fahrzeugen, und, zweitens, setzen sie dabei auf die langjährige Erfahrung von Renault Trucks mit dieser Technologie.

Renault Trucks: Möglichkeiten von Elektro-Fahrzeugen erkennen

Renault Trucks (Schweiz) AG hat während sechs Tagen Kunden aus der ganzen Schweiz in die Hallen des Wasserkraftwerks Alpiq Hydro AG in Boningen eingeladen. Transporteure, Logistiker und Behördenvertreter bekamen dort die Gelegenheit, die durchgängige Modellpalette an vollelektrischen Nutzfahrzeugen von Renault Trucks kennenzulernen.

Erster elektrischer DPD-Lastwagen mit Continental in der Schweiz bereift
Continental bereift ersten elektrischen DPD-Lastwagen in der Schweiz

Continental stattet einen neuen Elektro-Lkw des Typs Futuricum auf der Basis eines Volvo FH, der von der Designwerk Products AG auf den E-Antrieb umgerüstet wurde, mit Reifen aus. Dazu wurden für die Vorder-, Antriebs- und Anhängerachse Reifen der Continental Eco-Produktlinie freigegeben. DPD Schweiz setzt den 19-Tonner zukünftig im Schweizer Regionalverkehr ein.

Mercedes-Benz EQS Elektrofahrzeug: Auto-Deutschland wieder richtig stolz
Mercedes-Benz EQS: Auto-Deutschland wieder richtig stolz

Seit Jahren ärgert man sich in Deutschland mindestens ein bisschen, dass Tesla dem heimischen Premium-Trio die Schau stiehlt. Mit dem Mercedes-Benz EQS sehen sich die Medien aber wieder im Chefsessel.

Der neue Volvo FH16: Mehr Leistung – weniger Kraftstoffverbrauch

Der neue Volvo FH16 ist Europas leistungsstärkster Lkw und zugleich sehr kraftstoffeffizient – und er kann zu 100 % mit erneuerbaren Kraftstoffen betrieben werden. Strassentests bestätigen, dass der brandneue Motor im FH16 eine um 5 % bessere Kraftstoffeffizienz und niedrigere Emissionen erreicht, während er 7 % mehr Drehmoment bietet – eine Kombination, die Effizienz und Produktivität bei den anspruchsvollsten Transportaufgaben steigert.

 

 

Scania auf der IFAT 2024 in München: Die Mittel bieten für nachhaltige Städte

Scania will an der IFAT 2024 zeigen, wie das Unternehmen mit seinem Portfolio den Städten und Gemeinden helfen kann, die Herausforderungen zu lösen, mit denen diese bei Ihren Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit konfrontiert werden. Scania hat ein komplettes und vielfältiges Angebot im Bereich Abfall und Recycling, das in vielerlei Hinsicht einen Beitrag leisten kann, unabhängig davon, ob Elektrizität, Biomethan oder Biodiesel die bevorzugte Energiequelle ist.

 

 

M+R Spedag und Dreier AG: Blau und Wasserblau gehen grün

M+R Spedag (blau) und Dreier AG (wasserblau) gehen im Transportbereich die grüne Zukunft an. Dreier wird von der M+R Spedag mit der Durchführung der nationalen Transporte beauftragt.

 

Stake F1 Team KICK Sauber wählt Scania als offiziellen Teamlieferanten

Das Stake F1 Team KICK Sauber setzt auf eine nachhaltige Zukunft, indem es eine Partnerschaft mit dem Anbieter von Transportlösungen, Scania, eingeht. Der skandinavische Marktführer wird das Team während der europäischen Formel-1-Saison dabei unterstützen, seine Ausrüstung auf intelligente, effiziente und nachhaltige Weise zu transportieren.

 

30 MAN TGE Transporter für coop.ch

Der Online-Supermarkt coop.ch bezieht 30 neue Transporter von MAN, ausgestattet mit Solarpanels für die elektrische Kühlung der Lebensmittel bei der Endkundenbelieferung, was im Betrieb pro Fahrzeug mehr als 1'000 Liter Diesel jährlich einspart – ein grosser Schritt zum Ziel Netto-Null-Emissionen bis 2050.

 

Renault Trucks: Erst war es einer, jetzt sind es alle

Die Schönenberger Recycling Toggenburg AG in Lichtensteig durfte unlängst ihren dritten Renault Trucks in Betrieb nehmen. Es handelt sich dabei um einen T460 6x2 EVO mit einem Hakengerät von der Mobas AG. Das Ostschweizer Unternehmen setzt damit auf eine Einmarkenstrategie, was seine guten Gründe hat.

Desinfektionssystem für die Losegutfahrzeuge der Egli Mühlen AG

Um bei den Futterlieferungen auf die Bauernhöfe keine Krankheitserreger zu verschleppen, setzt die Egli Mühlen AG neu auf ein vollumfängliches Desinfektionssystem für einige ihrer Fahrzeuge. Der Test mit dem Prototyp an einem bestehenden Fahrzeug war erfolgreich und das System wurde nun auf dem neuen Calag Losegutaufbau der Egli Mühle ab Werk eingebaut.

 

Neuer Scania im Fuhrpark der FT Logistics AG in Pratteln

Nach vielen Jahren steht seit Frühjahr 2023 wieder eine Scania Sattelzugmaschine im modernen Fuhrpark der FT Logistics AG in Pratteln. Doch nicht nur die Marke erlebt einen «Relaunch», auch die neu gewählte Radformel 6x2/4 ist im rund 33 Sattelzugmaschinen und vier Solo-Fahrzeugen umfassenden Fuhrpark neu.

Zwei neue Tanklösch-Fahrzeuge (TLF) für die Schadenwehr San Bernardino

Seit Ende des vergangenen Jahres darf die Schadenwehr San Bernardino (GR) zwei neue Tanklösch-Fahrzeuge ihr Eigen nennen. Dabei handelt es sich um ein Universallösch-Fahrzeug (ULF) und ein Grosstanklösch-Fahrzeug (GTLF). Der Standort am Südportal des San Bernardino-Tunnels ist täglich 24 Stunden besetzt und vorbereitet auf den Ernstfall in oder rund um die Tunnel zwischen Nufenen und Mesocco.

BE THE CHANGE: Eröffnung der neuen IVECO Filiale in Eclépens

Mit dem ersten Spatenstich im Februar 2023, begann der Bau der neuen IVECO Filiale in Eclépens. Fast 16 Monate später, sind die ursprünglichen Standorte in Morges und Yverdon geschlossen. Die offizielle Eröffnung des Neubaus fand heute, mit geladenen Gästen, der auf einer Gesamtfläche von 18.900 m² entstanden ist, statt und wird am 8. Juni 2024 für das Publikum zugänglich sein. Eclépens ergänzt das IVECO-Netzwerk um einen ideal gelegenen Standort zwischen den ehemaligen Betrieben in Yverdon und Morges. Die Region rund um Lausanne-Nord bekommt damit die modernste IVECO Filiale in der Schweiz. Für das Einzugsgebiet bedeutet der Zuzug in der Gemeinde, dass sich auch ein potenzieller Arbeitgeber in der Region niederlässt.

 

 

93. ESA-GENERALVERSAMMLUNG IN INTERLAKEN

Am Mittwoch, 15. Mai 2024 fand in Interlaken, Berner Oberland, die 93. Generalversammlung der ESA statt. Trotz herausfordernden Bedingungen blickt die ESA auf ihr zweiterfolgreichstes Geschäftsjahr zurück.

 

 

Classic Technik Seminar: BASF Coatings vermittelt Fachwissen für die Lackbearbeitung von Old- und Youngtimern

BASF Coatings Services AG hat erfolgreich das erste Classic Technik Seminar im Trainingscenter in Wangen an der Aare durchgeführt. Das zweitägige Seminar richtete sich speziell an die Netzwerkpartner von Glasurit Classic Car Colors und bot die einzigartige Gelegenheit, das Wissen und Können im Bereich der Lackbearbeitung von Old- und Youngtimern zu erweitern.

 

 

In die Berufsbildung investiert

Die ESA besuchte an den gleichzeitig stattfindenden Fachmessen der Garagen- und Carrosseriezulieferbranche aftermarket-CH, transport-CH und carrosserie-CH in Bern den Stand von carrosserie suisse und überbrachte einen Check zu Gunsten der Berufsbildung.

Rückblick von carrosserie suisse auf die Mobilitätsmessen: Die Branche in Bern vereint

Vom 8. bis 11. November 2023 pilgerte die Schweizer Fahrzeugbau- und Carrosserieszene zur Bernexpo. Die Mobilitätsmessen carrosserie-CH, transport-CH und aftermarket-CH zogen mehr als 43’000 Besucherinnen und Besucher in ihren Bann – inklusive Rennsimulator, Fahrzeugrestauration und Fachreferaten bei carrosserie suisse.

 

«Espace du Futur» – Innovation und Autonomie auf der carrosserie-CH, transport-CH und aftermarket-CH

Der «Espace du Futur» hat seine Feuertaufe als Raum für Innovationen und Zukunftsvisionen in der Mobilitätsbranche bestanden. Im Mittelpunkt stand neben der Drohnen-Show des Touring Clubs Schweiz das Start-up LOXO mit seinem autonom fahrenden Transportfahrzeug «Migronomous».

Branchentreffpunkt der Automobil- und Nutzfahrzeugbranche mit neuem Besucher-Rekord

Der Branchentreffpunkt carrosserie-CH, transport-CH und aftermarket-CH ist heute Samstag überaus erfolgreich zu Ende gegangen. Mit insgesamt 43’149 Besuchern wurde ein neuer, beeindruckender Besucherrekord aufgestellt (+44,7%). Carrosserie-CH, transport-CH und aftermarket-CH sind damit ihrem Anspruch als Leitmesse mehr als gerecht geworden.

Schwingerkönig Matthias Glarner bei Daimler Truck Schweiz AG an der Messe

Am Abschlusstag des Branchentreffpunkts carrosserie-CH, transport-CH und aftermarket-CH besuchte Matthias Glarner als Markenbotschafter von Mercedes-Benz Trucks den Stand der Daimler Truck Schweiz AG.

 

Bundesrat Albert Rösti besucht den Branchentreffpunkt der Automobil- und Nutzfahrzeugbranche

Umwelt- und Verkehrsminister Albert Rösti hat den Leitmessen der Automobil- und Nutzfahrzeugbranche carrosserie-CH, transport-CH und aftermarket-CH in Bern einen Besuch abgestattet. Dabei zeigte er sich erfreut von der Innovationskraft der Branche.

125’000 783 Lastwagen, Sattelschlepper, Lieferwagen und Busse kontrolliert

2023 wurden insgesamt 124’783 Lastwagen, Sattelschlepper, Lieferwagen und Busse kontrolliert. Dabei kam es zu 24’240 Beanstandungen. In 4’775 Fällen wurden die Fahrzeuge stillgelegt oder den Chauffeuren die Weiterfahrt verwehrt. Dies geht aus der Statistik der Schwerverkehrskontrollen der Bundesämter für Strassen (ASTRA) und für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) hervor.

 

Schwerverkehrsabgabegesetz: Bundesrat setzt Änderungen per 1. Mai 2024 in Kraft

Der Bundesrat hat die Totalrevision der Schwerverkehrsabgabeverordnung (SVAV) verabschiedet. Er hat zudem beschlossen, das revidierte Schwerverkehrsabgabegesetz (SVAG) sowie die SVAV per 1. Mai 2024 in Kraft zu setzen.

 

 

Ausweitung von Tempo 30 in den Städten bremsen

Das Parlament will die Ausweitung von Tempo 30 in den Städten bremsen. Nach dem Nationalrat hat Anfang März auch der Ständerat eine Motion angenommen, die die Bezeichnung von Strassen und deren Bedeutung innerhalb von Ortschaften präzisieren soll.

 

 

BFU-Kampagne: Fahrerassistenzsysteme erhöhen Sicherheit

Fast alle Unfälle im Strassenverkehr sind auf menschliche Fehler zurückzuführen. In modernen Autos sorgen Fahrerassistenzsysteme für mehr Sicherheit. In ihrer neuen Präventionskampagne veranschaulicht die BFU die Leistungsfähigkeit der Systeme anhand von Vergleichen mit Tieren. Dabei thematisiert sie auch, dass die Systeme an Grenzen stossen.

 

Bundesrat erklärt GAV der Carrosseriebranche für allgemein verbindlich

Der Bundesrat genehmigte in seiner Sitzung vom 6. März 2024 die Allgemeinverbindlichkeitserklärung des Gesamtarbeitsvertrages in der Carrosseriebranche. Damit gelten die seit Juli 2022 bereits für Verbandsmitglieder vorgegebenen Rahmenbedingungen per 1. April 2024 nun verbindlich für alle Betriebe im Carrosserie- und Fahrzeugbaugewerbe, unabhängig von ihrer Verbandsmitgliedschaft.

 

Kindersitze: Jedes zweite Kind ist falsch gesichert

Ein Kindersitz kann seine volle Schutzwirkung nur entfalten, wenn er richtig verwendet wird. Eine neue Erhebung der BFU in Zusammenarbeit mit dem TCS zeigt: Bei jedem zweiten Kind wird der Kindersitz im Auto falsch genutzt.

 

Mehr Führerausweisentzüge – weniger Neulenkende

Die Zahl der Ausweisentzüge hat 2023 im Vorjahresvergleich um knapp ein Prozent zugenommen. Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit, Angetrunkenheit sowie Gefährdung Dritter durch Unaufmerksamkeit gehörten erneut zu den häufigsten Gründen. Die Zahl neuerworbener Führerausweise nahm dagegen erneut deutlich ab. Dies zeigen jährliche Statistiken des Bundesamts für Strassen (ASTRA).

 

 

Repräsentative Umfrage zeigt: Bevölkerung möchte klare Regeln zugunsten der Verkehrssicherheit

Die Schweizer Bevölkerung ist sich einig: Verkehrssicherheit ist wichtig. Eine repräsentative Befragung von gfs Zürich zeigt, dass die in «Via sicura» definierten Massnahmen als wirksam angesehen werden, um Fehlverhalten von Verkehrsteilnehmenden und somit Unfälle zu verhindern. Eine klare Mehrheit spricht sich nicht nur gegen Liberalisierungen aus, sondern auch für die Umsetzung noch nicht in Kraft getretener Massnahmen des Gesetzespakets.

 

 

 

Bundesrat: Neue Signale für den Lastwagenverkehr

Für die Umsetzung der Standesinitiative «Sicherere Strassen jetzt!» sind neue Signale für den Lastwagen und Busse nötig. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 14. Februar 2024 die notwendige Vernehmlassung zur Anpassung der Signalisationsverordnung und der Strassenverkehrskontrollverordnung eröffnet. Sie dauert bis am 22. Mai 2024.

 

 

Ford Pro präsentiert den neuen Transit Connect mit Plug-in-Hybridantrieb

Mit der ersten Plug-in-Hybridversion der kompakten Transporter-Baureihe rundet Ford Pro die Elektrifizierung der hochproduktiven Transit-Familie in Europa ab. Kunden können den neuen Ford Transit Connect ab Frühjahr 2024 bestellen, die Auslieferung startet im Sommer.

 

 

Renault Trucks ist Anforderungen am nächsten gekommen

Unlängst konnte die MÜBAG Bagger- und Maschinenbetrieb in Hinwil ihren ersten Renault Trucks in die Fahrzeugflotte aufnehmen. Es handelt sich dabei um einen Renault Trucks T440 P6x2 mit Wechselsystem. Christian Müller konnte sich schon nach den ersten gefahrenen Kilometern für das Fahrzeug begeistern – und daran hat sich bis heute nichts geändert.

 

 

Designwerk Technologies AG: Erfolgreiche Bilanz 2023 und Expansion in Deutschland

Die Designwerk Technologies AG zieht Bilanz für das Jahr 2023: Die Kunden haben mit den Elektro-LKW von Designwerk insgesamt 5'778’509 Kilometer batterieelektrisch zurückgelegt. In einem Markt, der stetig wächst, positioniert sich Designwerk als Vorreiter und baut seine Verkaufsstrukturen in Deutschland mit der Einstellung von vier neuen Vertriebsmitarbeitern weiter aus.

 

 

Tag der Schweizer Garagen: Das Auto tickt schneller als die Uhr

Die Schweiz gehört zu den erfolgreichsten Innovationstreibern in der internationalen Automobilindustrie. Davon zeigte sich, vor einer Rekordkulisse am 18. «Tag der Schweizer Garagen» des Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS), auch Bundesrat Albert Rösti beeindruckt.

 

 

Erster Renault Trucks E-Tech T Sattelschlepper der Schweiz für Hugelshofer Logistik AG und Schöni Transport AG

In der Umweltarena sind die ersten batterieelektrischen Sattelzugmaschinen des Typs Renault Trucks E-Tech T an die Transportunternehmen Hugelshofer Logistik AG und Schöni Transport AG übergeben worden.

 

Designwerk Technologies AG gewinnt: Elektro-Revolution für Zürichs Abfallentsorgung

Mit dem bislang grössten Auftrag der Firmengeschichte hat sich Designwerk den Zuschlag der Stadt Zürich zur Ausschreibung über 26 vollelektrische Abfallsammelfahrzeuge mit Niederflurkabine gesichert. Als einziger Anbieter erfüllte Designwerk die hohen Anforderungen an die Fahrzeuge und setzte sich gegen die Konkurrenz durch. Bis Ende 2027 werden 26 Designwerk LOW CABs an das Departement Entsorgung + Recycling der Stadt Zürich (ERZ) ausgeliefert.

 

 

DAF XF 450 gewinnt «European Transport Award for Sustainability»

DAF Trucks wurde mit dem bedeutenden Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN) für seine DAF XF-Baureihe der neuen Generation für Langstrecken ausgezeichnet. Der von der deutschen Zeitung Transport verliehene ETPN ist ein weiterer Beweis für die herausragenden Eigenschaften der XF-Baureihe.

 

MAN TGE Next Level kommt Mitte 2024 zum Kunden

Der MAN TGE Van von MAN Truck & Bus erhält ein grosses technologisches Update mit neu gestaltetem Fahrerarbeitsplatz und neuen Assistenzsystemen für noch mehr Komfort und Sicherheit.

 

 

Neuer Ford E-Transit Custom ab sofort bestellbar

Ford Pro nimmt ab sofort Bestellungen für den neu entwickelten E-Transit Custom entgegen.

 

Siemens SICHARGE UC – Energie für die Welt der elektrischen eBusse und eLKW

Die SICHARGE UC-Familie wurde speziell für das Laden von Bussen und Nutzfahrzeugen im Depot oder an ausgewählten Standorten auf der Strecke entwickelt. Wann und wo das Laden am sinnvollsten und effizientesten ist, hängt von den Routen, den Ladeplänen und dem Standort der Elektrofahrzeuge ab.

Siemens SICHARGE D – Die neue Ära des Schnellladens

Auf Reisen, in der Stadt oder für kurze Stopps – wo immer dynamisches, paralleles und schnelles Hochleistungsladen gefragt sind, ist SICHARGE D die perfekte Wahl: Die Ladesäule ist optimal für öffentliches Schnellladen konzipiert.

Grosses Sparpotenzial im Transportwesen

Bestrebungen, den Kraftstoffverbrauch und damit gleichzeitig den CO2-Ausstoss im Transportwesen zu reduzieren, sind nicht erst seit den hohen Energiepreisen ein Thema. Einen kaum wahrgenommenen Einfluss auf den Energieverbrauch hat auch das Motorenöl. Tiefviskose, hoch belastbare Fuel Economy Performance-Motorenöle können je nach Motorengeneration den Verbrauch nochmals in einer Bandbreite von 1,3 bis zu 3 % senken.

Historischer Moment für Scania – Batteriemontage nimmt Betrieb auf

Die Scania-Batteriemontage am schwedischen Hauptsitz in Södertälje ist eingeweiht worden. Die Inbetriebnahme des neuen Werks ermöglicht die Serienproduktion von schweren Premium-Elektrofahrzeugen.

Elektrischer Antrieb für leichte Nutzfahrzeuge: CeTrax lite von ZF feiert Serienstart

Die ZF-Division Commercial Vehicle Solutions (CVS) startet die Serienproduktion des neuen elektrischen Zentralantriebs CeTrax lite. Der neue Antriebsstrang nutzt Synergien aus der Entwicklung und Produktion von elektrischen Pkw-Antrieben, die ZF für den Einsatz in leichten Nutzfahrzeugen angepasst hat.

Aktualisiertes CCAP von Scania kann bis zu 2 Prozent Treibstoff sparen

Scania führt ein grosses Update seines CCAP-Systems (Cruise Control with Active Prediction) für Scania Opticruise ein. Das neue System wird ab Juni in alle Scania Lkw mit G25- und G33-Getriebe eingebaut und kann bei Lkw mit dem SUPER Antriebsstrang nachgerüstet werden. So sind zusätzliche Treibstoff-Einsparungen von bis zu 2 Prozent möglich.

Scania präsentiert neue Heavy-Duty-Getriebe-Alternativen

Die G25CM- und G33CM-Baureihe von Scania wird um zwei neue Mitglieder erweitert, die ein «H» (für Heavy) in ihrer Bezeichnung tragen. G25CH und G33CH verfügen über alle Vorzüge und Eigenschaften ihrer Geschwister. Durch den Einsatz eines robusteren Planetengetriebes bietet Scania jetzt die wahrscheinlich optimalste Kombination aus Robustheit, nahtloser Schaltung und Kraftstoffeffizienz in der Lkw-Branche.

Digitale Nachverfolgung der Nutzung erneuerbarer Kraftstoffe

Neste und Scania testen derzeit eine digitale Lösung, die eine einfache Nachverfolgung und Überprüfung der Nutzung erneuerbarer Kraftstoffe je Fahrzeug ermöglicht. Durch die Kombination von Daten aus dem Scania Fleet Management Portal, angereichert mit den Kraftstoffemissionsdaten von Neste, liefert Scania den Kunden mit Flottenmanagement von Scania aktuelle Daten für die Berichterstattung über Treibhausgasemissionen.

Robuster Reaktor für reines Methan

Synthetische Energieträger wie künstlich hergestelltes Methan sind kreislaufgerecht bezüglich CO2 und können erneuerbare Energie transportierbar und langfristig speicherbar machen. Dessen Herstellung ist mit relativ hohen Energieverlusten verbunden; zudem machen bisherige Verfahren eine Aufreinigung des Methans erforderlich. Um das zu ändern, haben Empa-Forschende ein neues, optimiertes Reaktorkonzept für die Methanisierung entwickelt.

Einer der grössten Trolleybusparks Europas wird erweitert

Seit fast 40 Jahren dient das Depot La Borde oberhalb von Lausanne als Garage für einen Teil der Trolleybusse und Busse, welche die regionalen Linien bedienen. Um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden, wurden umfangreiche Renovierungsarbeiten bei den Öffentlichen Verkehrsmitteln der Region Lausanne (tl) durchgeführt.

 

TecAlliance startet neues Partnerprogramm

TecAlliance, der führende Experte für Datenmanagement im freien Fahrzeug-Ersatzteilmarkt, führt ein neues Partnerprogramm ein. Die Initiative unterstützt Softwareanbieter und Consultants, die TecAlliance-Produkte und -Lösungen vertreiben, integrieren und Beratungsdienstleistungen anbieten, und die so Unternehmen helfen, im globalen Automotive Aftermarket zu wachsen und erfolgreich zu sein.

Goodyear stellt Demo-Reifen aus 90 Prozent nachhaltigen Materialien vor

Die Goodyear Tire & Rubber Company hat einen Demonstrationsreifen vorgestellt, der zu 90 Prozent aus nachhaltigen Materialien besteht. Dieser Demonstrationsreifen hat alle geltenden behördlichen Prüfungen sowie die internen Tests von Goodyear bestanden.

Continental und Apollo Tyres wollen Recyclinggummi von Tyromer nutzen

Die beidem Reifenhersteller Continental und Apollo Tyres wollen in Zukunft offensichtlich sogenanntes Tyre-Derived Polymer (TDP) von Tyromer beziehen. Tyromer hat eine Technologie zur Devulkanisierung von Gummi entwickelt.

Kempower – die schnellste Ladelösung auf dem Markt

Kempower bietet fixe und mobile Schnell-Ladestationen. Die Ladestationen von Kempower sind die schnellsten auf dem Markt.

 

Erfolgreiches Akademiemeeting von le GARAGE

Le GARAGE, das unabhängige Garagenkonzept der ESA, lädt seine Partnerinnen und Partner – Garagisten aus der ganzen Schweiz – jährlich zum Akademiemeeting ein. Referenten aus den verschiedensten Bereichen – darunter auch die ehemalige Miss Schweiz Stéphanie Berger – lieferten den Gästen Impulse fürs ihr Tagesgeschäft.

 

Neue Marke für bekannt Produkte: Roxor statt Panolin

Vieles neu in Madetswil, dem Hauptsitz und Produktionsstandort der Laemmle Chemicals AG, vormals Panolin: Die Ölprodukte des Familienbetriebs sind neu unter der Marke Roxor erhältlich.

Bott Schweiz AG - Nicht nur im Logo grün

Voller Stolz darf die Bott Schweiz AG jetzt bekannt geben, ab sofort klimaneutral unterwegs zu sein.

Bridgestone entwickelt Reifen mit niedrigem Rollwiderstand für Elektrofahrzeuge

Bridgestone setzt neueste Reifentechnologien sowie seine Expertise im Bereich der Elektromobilität ein, um massgeschneiderte Reifen für den BMW iX zu entwickeln. Dieser ist das erste vollelektrische Fahrzeug des renommierten Herstellers seit dem bahnbrechenden BMW i3.

VFCB: Angeregte Diskussionen an GV bei Glas Trösch

Beinahe vollzählig versammelten sich die Mitglieder des Vereins zur Förderung der Carrosserieberufe VFCB am 7. März 2024 in Oensingen SO. Neben Standard-Themen der Generalversammlung tauschten sich die Branchenzulieferer über die Art des Sponsorings für die Branche aus und beauftragten den Vorstand mit der Bildung einer Arbeitsgruppe – Thema: Benefits für VFCB-Mitglieder.

 

 

Kampf um internationales Gold mit Schweizer Teilnahme

Vom 10. bis 15 September 2024 messen sich 1’500 junge Berufsleute in Lyon um internationalen Ruhm und Ehre. Für die Schweiz mit dabei an den 47. WorldSkills sind Carrosserielackiererin Lara Kaufmann aus Bern und Carrosseriespengler Robin Taramarcaz aus dem Kanton Wallis.

 

carrosserie suisse: 25 neue Werkstattleiter/innen holen sich Fachausweis

carrosserie suisse hat zur Übergabe der Diplome an die 25 frisch weitergebildeten Carrosseriewerkstattleiter eingeladen. Der Abschluss ist die höchste technische Weiterbildung im Carrosseriegewerbe.

carrosserie suisse mit ««green car repair» »: neues Label für ökologische Branche

Im Frühjahr 2023 lanciert carrosserie suisse mit «green car repair» ein neues Label. Dieses erhalten Betriebe, die Reparaturen nach ökologischen Standards erfüllen und umsetzen. Mit dem Konzept entlastet carrosserie suisse die Umwelt durch weniger Abfall und weniger CO2-Emissionen.

 

ESA-Massnahmenpaket: Einmal mehr für die Branche

Im Jahr 2021 bündelte die ESA ein Massnahmenpaket, um Garagisten und Carrossiers in der schwierigen Corona-Zeit zu unterstützen. Mit einer weiteren Initiative unter dem Motto «Zusammen sind wir stark – Winter 2022/23» doppelt die ESA jetzt nach und unterstützt die Branche erneut.

 

WorldSkills 2022 bester Automobil-Mechatroniker Florent Lacilla
Gold an den WorldSkills 2022 für Florent Lacilla

Florent Lacilla hat es geschafft und holt sich in Dresden eine Goldmedaille als Automobil-Mechatroniker. Er schlägt damit eine Konkurrenz, die sich teils für Jahre auf diesen Moment vorbereitet hatte. «Ich habe alles gegeben», so der Westschweizer.

WorldSkills: Silber für Dominik Bartolome |  Carrosseriespengler
WorldSkills: Silber für Schweizer Carrosseriespengler

Die weltweit besten Carrosseriespengler-/innen an den WorldSkills haben ihre Medaillen erhalten. Der Schweizer Dominik Bartlome darf sich als Vize-Weltmeister feiern lassen. Gold geht an Japan, Bronze an Taiwan. Zuvor haben sich die elf Teilnehmenden einem viertägigen Wettkampf gestellt, den «WorldSkills 2022 Competition Special Edition».

 

carrosserie suisse – Weiterbildung: 21 Fachkräfte geehrt

carrosserie suisse konnte acht neue Carrosseriefachleute sowie 13 Werkstattkoordinator/-innen mit dem Verbandszertifikat auszeichnen.

 

Neubau der ESA St. Gallen erfolgreich eröffnet

Mit einem attraktiven Neubau ihrer Geschäftsstelle in St. Gallen setzt die ESA ein Zeichen: rund 16 Millionen investiert die Genossenschaft in den Neubau, der für die Ostschweizer Garagen einen klaren Mehrwert bringt. Nach zwei intensiven Bauphasen in den letzten beiden Jahren hat die ESA den Neubau mit zwei Anlässen gebührend eröffnet.