Branchen-News

Pensionskasse MOBIL: Seit über 60 Jahren für Sie da

Wir engagieren uns kompetent und mit vollem Einsatz, damit Sie das Leben sorgenfrei geniessen können. Durch eine hervorragende berufliche Vorsorge.

Siemens SICHARGE UC – Energie für die Welt der elektrischen eBusse und eLKW

Die SICHARGE UC-Familie wurde speziell für das Laden von Bussen und Nutzfahrzeugen im Depot oder an ausgewählten Standorten auf der Strecke entwickelt. Wann und wo das Laden am sinnvollsten und effizientesten ist, hängt von den Routen, den Ladeplänen und dem Standort der Elektrofahrzeuge ab.

Branchentreffpunkt kann auf Partner zählen

Vom 8. bis 11. November 2023 trifft sich die Schweizer Automobil- und Nutzfahrzeugbranche zu den Leitmessen carrosserie-CH, transport-CH und aftermarket-CH in Bern. Der Branchentreffpunkt kann auf eine Vielzahl von Partnern zählen.

Energieeffiziente Kühllösungen und Elektro-Anlagen im Fokus

Branchen-Premiere von Kühlaggregat-Hersteller Mitsubishi an der carrosserie-CH, transport-CH 2023 und aftermarket-CH: Neu vorgestellt werden die elektrische Kühlmaschine TEK für Transporter, Trailer-Kühlmaschine TFV-150-E Elektro mit Batteriepaket sowie als Exponat auf dem Freigelände der Kühltrailer von Lamberet mit Trailer-Kühlmaschine TFV-150-E Elektro.

Eine starke Partnerschaft für personelle Herausforderungen im Nischenmarkt

Die BHB Waschanlagen Vertriebs GmbH aus Deutschland spezialisiert sich seit über 30 Jahren auf Waschanlagen für Schienen- und Nutzfahrzeuge. Unter der Führung von Tobias Straub, dem Geschäftsführer seit 2019, bietet das Unternehmen auch eine zertifizierte Wasseraufbereitungsanlage – den Bioturbo – für die Rückgewinnung von Waschwasser. Zudem arbeitet BHB mit dem Waschchemie-Partner Nextzett zusammen, sodass Kunden und Kundinnen eine Komplettlösung aus Waschtechnik, Wassertechnik und Waschchemie erhalten.

Designwerk Technologies AG an der carrosserie-CH, transport-CH und aftermarket-CH

Die Schweizer E-Mobilitätsexpertin für Nutzfahrzeuge – die Designwerk Technologies AG – ist dieses Jahr auf der carrosserie-CH, transport-CH und aftermarket-CH zu Gast bei Ihrem Mutterunternehmen Volvo Group. Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen in der Elektro-Mobilität für Nutzfahrzeuge. «Special is our standard» ist unsere Leitidee und unsere Spezialität sind Ihre individuellen Bedürfnisse.

Siemens SICHARGE D – Die neue Ära des Schnellladens

Auf Reisen, in der Stadt oder für kurze Stopps – wo immer dynamisches, paralleles und schnelles Hochleistungsladen gefragt sind, ist SICHARGE D die perfekte Wahl: Die Ladesäule ist optimal für öffentliches Schnellladen konzipiert.

Renault Trucks: Erst war es einer, jetzt sind es alle

Die Schönenberger Recycling Toggenburg AG in Lichtensteig durfte unlängst ihren dritten Renault Trucks in Betrieb nehmen. Es handelt sich dabei um einen T460 6x2 EVO mit einem Hakengerät von der Mobas AG. Das Ostschweizer Unternehmen setzt damit auf eine Einmarkenstrategie, was seine guten Gründe hat.

«Espace du Futur»: Drohnen und autonome Fahrzeuge halten am Branchentreffpunkt Einzug

Vom 8. bis 11. November 2023 trifft sich die Schweizer Automobil- und Nutzfahrzeugbranche zu den Leitmessen carrosserie-CH, transport-CH und aftermarket-CH. An den Fachmessen sind seit jeher die innovativsten Zukunftstechnologien und Konzepte präsent. Im eigens hierfür geschaffenen «Espace du Futur» können dieses Jahr auch Drohnen und autonome Fahrzeuge «in action» bestaunt werden.

Veränderung in der Geschäftsführung SÜDO AG | JASA AG

Nach fast zehn Jahren erfolgreicher Tätigkeit als Geschäftsführer unseres Unternehmens hat Herr Samir Moursy beschlossen, sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Er wird unser Unternehmen zum 1. Juli 2024 verlassen. Wir danken ihm herzlich für die herausragende Arbeit und das grosse Engagement, das er in all den Jahren gezeigt hat. Unter seiner Führung hat unser Unternehmen bedeutende Fortschritte erzielt und viele Erfolge gefeiert.

 

 

DAF: 75 Jahre Lkw aus Eindhoven

In diesem Jahr feiert DAF Trucks 75 Jahre Lkw-Produktion. Ein Meilenstein in einer langen Reihe von Highlights, die durch Innovation, revolutionäre Technologien und intelligentes Design vorangetrieben werden. Diese Bausteine bilden das Fundament für die neueste Generation von DAF-Lkw, die wie ihre Vorgänger in ihrer jeweiligen Zeit Massstäbe in Bezug auf Effizienz, Sicherheit und Fahrerkomfort gesetzt haben.

 

 

In der Fahrschule hats gefunkt

Jüngst hat die Schelbert AG Tief- und Strassenbau mit Hauptsitz in Muotathal ihren ersten Renault Trucks in ihre Flotte aufgenommen. Es handelt sich dabei um einen Renault Trucks C520 P10x4. Wie der Entscheid zugunsten eines Renault Trucks fiel, ist eine besondere Geschichte – oder auch nicht.

 

 

auto-schweiz mit aktualisierter Strategie und erweitertem Vorstand

An ihrer 66. Generalversammlung haben die Mitglieder von auto-schweiz einstimmig eine aktualisierte und weiterentwickelte Verbandsstrategie verabschiedet. Gleichzeitig haben die Schweizer Automobilimporteure den bisherigen Vorstand ihrer Vereinigung bestätigt und um einen Sitz vergrössert – dies auch vor dem Hintergrund eines weiterhin wachsenden Mitgliederbestands. So wurden im Rahmen der diesjährigen Generalversammlung, die am 30. Mai bei der Galliker Transport AG in Altishofen stattfand, mit der Auto AG Group und Cadillac Europe zwei weitere Mitglieder aufgenommen. Nach über 20 Jahren Einsatz für auto-schweiz verabschiedete sich der scheidende Direktor Andreas Burgener von den anwesenden Mitgliedern und Gästen unter langanhaltendem Applaus. Ab dem 1. Juni übernimmt sein Nachfolger Thomas Rücker den Fahrersitz bei auto-schweiz und wurde herzlich begrüsst.

 

 

Einmal Scania – Immer Scania

Das kann man so auch von Martin «Tinu» Bühlmann behaupten. Am 17. April 1979 mit der Ausbildung zum Lastwagen-Mechaniker bei der damaligen Garage Rank Rickli-Jäggi AG in Murgenthal gestartet, arbeitet er noch heute am gleichen Ort, einzig der Arbeitgeber heisst Scania Schweiz AG.

 

 

Jeder zehnte neue Lastwagen mit Alternativ-Antrieb

Der Schweizer Markt für neue Nutzfahrzeuge fährt weiterhin auf der Überholspur. Zwischen Januar und April sind die Neuimmatrikulationen von Sachen- und Personen-Transportfahrzeugen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein um 12,4 Prozent auf 14'774 gestiegen.

 

 

Nachwuchsmarketing und neues Vorstandsmitglied

Rund 90 Personen fanden am 29. April 2024 den Weg in die Mobilcity Bern. Die Sektion Bern-Mittelland lud zur Generalversammlung und thematisierte dabei neben verschiedenen Optionen im Nachwuchsmarketing auch den nun allgemeinverbindlichen Gesamtarbeitsvertrag.

Reger Austausch unter Freunden: Die Mitglieder und Gäste der Sektion Bern-Mittelland pilgerten am 29. April einmal mehr in die Mobilcity. Die jährliche GV gab Grund dazu und Sektionspräsident Adrian Bringold sich die Ehre, durch den Anlass zu moderieren.

 

 

Auto-Markt mit zehn Prozent Plus im April

Der derzeitigen Konjunkturschwäche zum Trotz ist der Markt für neue Personenwagen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein im April um 10,4 Prozent gewachsen. Insgesamt wurden 20'040 Neuimmatrikulationen registriert, nach 18'150 im Vorjahresmonat, der allerdings noch von Lieferschwierigkeiten und Teilemangel geprägt war. Nach dem besten April am Schweizer Auto-Markt seit 2021 ist die kumulierte Zahl an Neuwagen seit Jahresbeginn in die Plus-Zone zurückgekehrt: 77'264 erstmals in Verkehr gesetzte Personenwagen bedeuten einen leichten Zuwachs von 0,4 Prozent zum ersten Trimester 2023. Getrieben von Hybridmotorisierungen, können die alternativen Antriebe weiter zulegen und machen nach vier Monaten bereits 57,9 Prozent des Marktes aus – trotz anhaltender Zurückhaltung beim Kauf von Elektroautos.

 

 

Renault Trucks verstärkt die Position in der Westschweiz, Friderici Services SA übernimmt Verkaufsaktivitäten

Im Rahmen der definierten Wachstums- und Elektrifizierungsstrategie haben sich die Renault Trucks (Schweiz) AG und die Friderici Services SA darauf verständigt, die Verkaufsaktivitäten in einem Teil der Westschweiz zu verstärken. Hierfür übernimmt die Friderici Services SA den Vertrieb der gesamten Nutzfahrzeugpalette ab dem 1.6.2024.

 

 

Volvo Trucks bringt den neuen FH auf den Markt

Volvo Trucks hat den neuen Volvo FH auf den Markt gebracht. Neben einem überarbeiteten Fahrerhaus bietet dieser neue Sicherheitsfunktionen und eine fahrerorientierte Arbeitsumgebung. Wichtiges Ziel des neuen Designs ist es, dem Fahrer ein produktiveres, sichereres und komfortableres Leben zu ermöglichen.

MAN Truck & Bus: Neue Lkw-Generation

MAN Truck & Bus stellt nach 20 Jahren erstmals eine umfassend neu entwickelte Lkw-Generation vor. Diese ist konsequent an den sich ändernden Bedürfnissen der Transportbranche ausgerichtet und setzt neue Massstäbe – unter anderem bei Assistenzsystemen, Fahrerorientierung und digitaler Vernetzung.

VW Nutzfahrzeuge lanciert den «neuen» Caddy

Volkswagen Nutzfahrzeuge hat zum Jahresende einen Ausblick auf die nächste Generation des komplett neu entwickelten City-Vans Caddy Generation V gegeben. Der neue Caddy und der Caddy Cargo sollen im Februar auf den Markt kommen.

Der neue Actros ist «Truck of the Year 2020»

Der Mercedes-Benz Actros ist zum fünften Mal zum besten Lkw des Jahres gewählt worden. Mit neun Titeln ist Mercedes-Benz nun die erfolgreichste Marke im Kampf um die Auszeichnung für technologische Weiterentwicklung, dem Grundkriterium im Auswahlprozess der internationalen «Truck of The Year»-Jury (ITotY).

Ein neues kabelloses Konzept - die Vorstellung von Scania AXL

Wir stellen Ihnen das neueste Mitglied unserer autonomen Familie vor: Scania AXL, ein völlig autonomer Konzept-Lkw ohne Kabine. Bei einem weiteren Meilenstein in der Entwicklung schwerer selbstfahrender Fahrzeuge hat sich eine Gruppe von Scania-Experten aus verschiedenen Bereichen zusammengeschlossen und einen Konzept-Lkw entwickelt, bei dem das modulare System des Unternehmens auch ohne Kabine im Mittelpunkt des Designs steht.

Neuer Actros Edition 1 an die Sales-Partner übergeben

In feierlichem Rahmen ist den Mercedes-Benz Sales-Partnern das neue Flaggschiff, der Actros Edition 1, als Vorführfahrzeug übergeben worden. Über 60 Innovationen zeichnen das neuste Werk von Mercedes-Benz aus.

Verbesserungen dank Euro Norm 6c, 6d und 6d TEMP

Nicht nur bei den schweren Nutzfahrzeugen, die der Schwerverkehrsabgabe (LSVA/PSVA) unterworfen sind, ist es in den letzten Jahren zu stetigen Verbesserungen in Sachen Emissionen gekommen. Auch bei den leichten Nutzfahrzeugen gibt es eine Entwicklung. Und Anpassungen der Euro-Normen.

Neue Norm und Prüfverfahren für Lieferwagen

Lieferwagen (bis 3,5 Tonnen) unterliegen denselben Abgasnormen wie Personenwagen. Ab dem 1. September 2019 wird Euro 6d-TEMP in Kraft treten. Durch die Entwicklung des Prüfverfahrens sind Verbesserungen garantiert.

E-Commerce treibt Nachfrage an

Dass leichte Nutzfahrzeuge in den letzten Jahren einen regelrechten «Boom» erleben, hat vor allem zwei Gründe: die Optimierung von Logistikprozessen und der wachsende Online-Handel. Dabei wird jetzt die Verkehrssicherheit zum Thema.

Die Elektromobilität hat viele Gesichter

Die Elektromobilität hat viele Gesichter – gerade in der Schweiz. Dies zeigte vor zwei Jahren an der transport-CH bereits die KYBURZ Switzerland AG mit ihren faszinierenden Entwicklungen.

Elektrische Lieferwagen für «Die Post»

Die Post als grösste Logistikanbieterin der Schweiz setzt neu auch auf Lieferwagen mit elektrischem Antrieb. Sie sind ein wichtiger Baustein für die «Post der Zukunft».

Elektromobilität für die «Schweren»

Die Elektrifizierung der Nutzfahrzeugbranche schreitet voran - bei schweren Nutzfahrzeugen derzeit noch langsam. Aber auch in der Schweiz werden immer mehr E-Trucks eingesetzt.

Der neue Volvo FH16: Mehr Leistung – weniger Kraftstoffverbrauch

Der neue Volvo FH16 ist Europas leistungsstärkster Lkw und zugleich sehr kraftstoffeffizient – und er kann zu 100 % mit erneuerbaren Kraftstoffen betrieben werden. Strassentests bestätigen, dass der brandneue Motor im FH16 eine um 5 % bessere Kraftstoffeffizienz und niedrigere Emissionen erreicht, während er 7 % mehr Drehmoment bietet – eine Kombination, die Effizienz und Produktivität bei den anspruchsvollsten Transportaufgaben steigert.

 

 

Scania auf der IFAT 2024 in München: Die Mittel bieten für nachhaltige Städte

Scania will an der IFAT 2024 zeigen, wie das Unternehmen mit seinem Portfolio den Städten und Gemeinden helfen kann, die Herausforderungen zu lösen, mit denen diese bei Ihren Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit konfrontiert werden. Scania hat ein komplettes und vielfältiges Angebot im Bereich Abfall und Recycling, das in vielerlei Hinsicht einen Beitrag leisten kann, unabhängig davon, ob Elektrizität, Biomethan oder Biodiesel die bevorzugte Energiequelle ist.

 

 

M+R Spedag und Dreier AG: Blau und Wasserblau gehen grün

M+R Spedag (blau) und Dreier AG (wasserblau) gehen im Transportbereich die grüne Zukunft an. Dreier wird von der M+R Spedag mit der Durchführung der nationalen Transporte beauftragt.

 

Stake F1 Team KICK Sauber wählt Scania als offiziellen Teamlieferanten

Das Stake F1 Team KICK Sauber setzt auf eine nachhaltige Zukunft, indem es eine Partnerschaft mit dem Anbieter von Transportlösungen, Scania, eingeht. Der skandinavische Marktführer wird das Team während der europäischen Formel-1-Saison dabei unterstützen, seine Ausrüstung auf intelligente, effiziente und nachhaltige Weise zu transportieren.

 

30 MAN TGE Transporter für coop.ch

Der Online-Supermarkt coop.ch bezieht 30 neue Transporter von MAN, ausgestattet mit Solarpanels für die elektrische Kühlung der Lebensmittel bei der Endkundenbelieferung, was im Betrieb pro Fahrzeug mehr als 1'000 Liter Diesel jährlich einspart – ein grosser Schritt zum Ziel Netto-Null-Emissionen bis 2050.

 

Renault Trucks: Erst war es einer, jetzt sind es alle

Die Schönenberger Recycling Toggenburg AG in Lichtensteig durfte unlängst ihren dritten Renault Trucks in Betrieb nehmen. Es handelt sich dabei um einen T460 6x2 EVO mit einem Hakengerät von der Mobas AG. Das Ostschweizer Unternehmen setzt damit auf eine Einmarkenstrategie, was seine guten Gründe hat.

Desinfektionssystem für die Losegutfahrzeuge der Egli Mühlen AG

Um bei den Futterlieferungen auf die Bauernhöfe keine Krankheitserreger zu verschleppen, setzt die Egli Mühlen AG neu auf ein vollumfängliches Desinfektionssystem für einige ihrer Fahrzeuge. Der Test mit dem Prototyp an einem bestehenden Fahrzeug war erfolgreich und das System wurde nun auf dem neuen Calag Losegutaufbau der Egli Mühle ab Werk eingebaut.

 

Neuer Scania im Fuhrpark der FT Logistics AG in Pratteln

Nach vielen Jahren steht seit Frühjahr 2023 wieder eine Scania Sattelzugmaschine im modernen Fuhrpark der FT Logistics AG in Pratteln. Doch nicht nur die Marke erlebt einen «Relaunch», auch die neu gewählte Radformel 6x2/4 ist im rund 33 Sattelzugmaschinen und vier Solo-Fahrzeugen umfassenden Fuhrpark neu.

Zwei neue Tanklösch-Fahrzeuge (TLF) für die Schadenwehr San Bernardino

Seit Ende des vergangenen Jahres darf die Schadenwehr San Bernardino (GR) zwei neue Tanklösch-Fahrzeuge ihr Eigen nennen. Dabei handelt es sich um ein Universallösch-Fahrzeug (ULF) und ein Grosstanklösch-Fahrzeug (GTLF). Der Standort am Südportal des San Bernardino-Tunnels ist täglich 24 Stunden besetzt und vorbereitet auf den Ernstfall in oder rund um die Tunnel zwischen Nufenen und Mesocco.

Vielseitiger Themenmix am Podium in der Halle 7

Fachkräftemangel, Technologien der Zukunft, Methoden für den Lernerfolg oder erfolgreicher Umgang mit der Generation Z – diese und weitere Themen werden am Podium in der Halle 7 kompakt und knackig vermittelt.

Bott: Seit 30 Jahren im Schweizer Markt

Die Bott Schweiz AG kann in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen feiern. Während dieser Zeit ohnehin immer innovativ unterwegs, präsentiert das traditionsreiche Unternehmen an der Messe Neuheiten.

Derendinger mit neuem Markenauftritt

Im September dieses Jahres hat sich Derendinger, SAG Schweiz AG, einen neuen Marktauftritt verpasst, der nun an der aftermarket-CH erstmals zum Tragen kommt.

Pensionskasse MOBIL verlängert Partnerschaft

Die Pensionskasse MOBIL hat gestern mit einem symbolischen Handshake die Partnerschaft mit den Veranstaltern der carrosserie-CH, transport-CH und aftermarket-CH für 2025 verlängert.

Ceylin (11) findet Gefallen an den Lastwagen

Der «Next generation day» soll den Jungen auch die Automobil- und Nutzfahrzeugbranche und die Berufswelt näherbringen. Das ist offensichtlich gelungen.

Calag: Handwerkskunst in Vollendung

Der gute Ruf der Calag Carrosserie Langenthal AG begründet sich mit der ausgesprochenen Fähigkeit, Spezialaufbauten nach Kundenwünschen herzustellen. Im Prinzip ist jeder Aufbau ein Unikat.

Die Generation Z in der Mobilitätsbranche

Die Generation Z, also die Gruppe von Menschen, die in den späten 1990er und 2000er Jahren geboren wurden, hat bereits heute einen erheblichen Einfluss auf die Mobilitätsbranche. Und dieser wird sich in den nächsten Jahren verstärken. Dies ist eine der Erkenntnisse des Mobility-Forums, welches an der carrosserie-CH, transport-CH und aftermarket-CH stattgefunden hat.

Die Messezeitung vom Freitag

Hier finden Sie tagesaktuell die News der carrosserie-CH, transport-CH und aftermarket-CH.

Die Messezeitung vom Donnerstag

Was sonst noch läuft an der Leitmesse, können Sie jeden Tag hier in der Messezeitung lesen.

125’000 783 Lastwagen, Sattelschlepper, Lieferwagen und Busse kontrolliert

2023 wurden insgesamt 124’783 Lastwagen, Sattelschlepper, Lieferwagen und Busse kontrolliert. Dabei kam es zu 24’240 Beanstandungen. In 4’775 Fällen wurden die Fahrzeuge stillgelegt oder den Chauffeuren die Weiterfahrt verwehrt. Dies geht aus der Statistik der Schwerverkehrskontrollen der Bundesämter für Strassen (ASTRA) und für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) hervor.

 

Schwerverkehrsabgabegesetz: Bundesrat setzt Änderungen per 1. Mai 2024 in Kraft

Der Bundesrat hat die Totalrevision der Schwerverkehrsabgabeverordnung (SVAV) verabschiedet. Er hat zudem beschlossen, das revidierte Schwerverkehrsabgabegesetz (SVAG) sowie die SVAV per 1. Mai 2024 in Kraft zu setzen.

 

 

Ausweitung von Tempo 30 in den Städten bremsen

Das Parlament will die Ausweitung von Tempo 30 in den Städten bremsen. Nach dem Nationalrat hat Anfang März auch der Ständerat eine Motion angenommen, die die Bezeichnung von Strassen und deren Bedeutung innerhalb von Ortschaften präzisieren soll.

 

 

BFU-Kampagne: Fahrerassistenzsysteme erhöhen Sicherheit

Fast alle Unfälle im Strassenverkehr sind auf menschliche Fehler zurückzuführen. In modernen Autos sorgen Fahrerassistenzsysteme für mehr Sicherheit. In ihrer neuen Präventionskampagne veranschaulicht die BFU die Leistungsfähigkeit der Systeme anhand von Vergleichen mit Tieren. Dabei thematisiert sie auch, dass die Systeme an Grenzen stossen.

 

Bundesrat erklärt GAV der Carrosseriebranche für allgemein verbindlich

Der Bundesrat genehmigte in seiner Sitzung vom 6. März 2024 die Allgemeinverbindlichkeitserklärung des Gesamtarbeitsvertrages in der Carrosseriebranche. Damit gelten die seit Juli 2022 bereits für Verbandsmitglieder vorgegebenen Rahmenbedingungen per 1. April 2024 nun verbindlich für alle Betriebe im Carrosserie- und Fahrzeugbaugewerbe, unabhängig von ihrer Verbandsmitgliedschaft.

 

Kindersitze: Jedes zweite Kind ist falsch gesichert

Ein Kindersitz kann seine volle Schutzwirkung nur entfalten, wenn er richtig verwendet wird. Eine neue Erhebung der BFU in Zusammenarbeit mit dem TCS zeigt: Bei jedem zweiten Kind wird der Kindersitz im Auto falsch genutzt.

 

Mehr Führerausweisentzüge – weniger Neulenkende

Die Zahl der Ausweisentzüge hat 2023 im Vorjahresvergleich um knapp ein Prozent zugenommen. Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit, Angetrunkenheit sowie Gefährdung Dritter durch Unaufmerksamkeit gehörten erneut zu den häufigsten Gründen. Die Zahl neuerworbener Führerausweise nahm dagegen erneut deutlich ab. Dies zeigen jährliche Statistiken des Bundesamts für Strassen (ASTRA).

 

 

Repräsentative Umfrage zeigt: Bevölkerung möchte klare Regeln zugunsten der Verkehrssicherheit

Die Schweizer Bevölkerung ist sich einig: Verkehrssicherheit ist wichtig. Eine repräsentative Befragung von gfs Zürich zeigt, dass die in «Via sicura» definierten Massnahmen als wirksam angesehen werden, um Fehlverhalten von Verkehrsteilnehmenden und somit Unfälle zu verhindern. Eine klare Mehrheit spricht sich nicht nur gegen Liberalisierungen aus, sondern auch für die Umsetzung noch nicht in Kraft getretener Massnahmen des Gesetzespakets.

 

 

 

Bundesrat: Neue Signale für den Lastwagenverkehr

Für die Umsetzung der Standesinitiative «Sicherere Strassen jetzt!» sind neue Signale für den Lastwagen und Busse nötig. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 14. Februar 2024 die notwendige Vernehmlassung zur Anpassung der Signalisationsverordnung und der Strassenverkehrskontrollverordnung eröffnet. Sie dauert bis am 22. Mai 2024.

 

 

DAF stellt PACCAR Connect vor

Mit seinem breiten Informationsangebot und seiner branchenführenden Benutzerfreundlichkeit setzt das neue PACCAR Connect den Massstab für Online-Flottenmanagementplattformen. PACCAR Connect ist einfach zugänglich und ermöglicht eine sehr einfache Integration mit bestehender Software von Drittanbietern. Jeder neue DAF XB, XD, XF, XG und XG+ wird standardmässig mit PACCAR Connect (Laufzeit mindestens 10 Jahre) geliefert.

 

 

Volvo wird Wasserstoff-Lkw auf den Markt bringen

Volvo Trucks entwickelt Lkw mit Verbrennungsmotoren, die mit Wasserstoff angetrieben werden können. Strassentests mit Lkw, die Wasserstoff in Verbrennungsmotoren nutzen, sollen 2026 beginnen. Die Markteinführung ist für das Ende dieses Jahrzehnts geplant. Lkw, die mit grünem Wasserstoff betrieben werden, stellen einen wichtigen Schritt für Volvo dar, um sein Ziel der Netto-Null-Emissionen zu erreichen und seine Kundinnen und Kunden bei der Erreichung ihrer Dekarbonisierungsziele zu unterstützen.

 

 

Der nächste Innovationsschub: Neuer Renault Trucks Master, modernisierter Renault Trucks Trafic

Der Renault Trucks Master RedEdition sowie der Trafic RedEdition konnten sich bereits seit einigen Jahren am Markt etablieren. Mit dem komplett überarbeiteten Master RedEdition in vierter Generation und dem Trafic RedEdition mit seinem umfassenden Facelift in dritter Generation positionieren sich beide Nutzfahrzeuge abermals als state-of-the-art. Nebst all den technischen Neuerungen ist das serienmässige Sorglospaket «RENAULT TRUCKS 3X3 PLUS» hervorzuheben. Dieses umfassende Garantie- und Service-Paket verhilft Fahrzeugbetreibern zu geringerer TCO (Total cost of ownership, Gesamtbetriebskosten) und einer noch nie dagewesenen Kostenkontrolle und -sicherheit.

 

 

CCAP-System von Scania: Meilenstein in der Kraftstoff-Effizienz

Diverse Deutsche Fachmagazine haben den Scania 460R A 4x2 NB mit neuem SUPER-Antriebsstrang und dem aktuellsten CCAP-System Update bei einer Testfahrt auf Herz und Nieren geprüft.

 

 

Der neue Actros L von Mercedes-Benz Trucks mit futuristischer ProCabin

Der neue Actros L kann ab April 2024 bestellt werden und geht im Dezember 2024 in Produktion. Die futuristisch designte ProCabin markiert den Aufbruch der Actros-Baureihe in ein neues Zeitalter.

 

 

29 Neue Mercedes-Benz Sprinter für coop.ch

Der Online-Supermarkt coop.ch bezieht für die Endkundenbelieferung 29 neue Fahrgestelle von Mercedes-Benz. Aufgebaut sind die Sprinter mit einem Leichtbaukoffer und einer elektrischen 2-Zonen-Kühlanlage, welche primär mit Energie über die auf dem Dach des Kühlkoffers montierte Photovoltaikanlage betrieben wird.

 

 

trans-auto ag investiert in umweltfreundlichen Fahrzeugpark bei der KEVAG

Die trans-auto ag setzt ihre nachhaltige Modernisierung des Fahrzeugparks fort: Im Bestreben, einen weiteren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und gleichzeitig die Effizienz zu steigern, investiert das Unternehmen aus Tafers/FR für sein Partner-Unternehmen KEVAG in einen neuen Scania G420-LkW. Dieser wird ab sofort bei Abfallsammeltransporten in der Region Freiburg eingesetzt.

 

 

Wie Daimler Truck die «Vision Zero» vorantreibt

Ab Juli 2024 müssen alle in der EU neu zugelassenen Lkw und Busse die Vorschriften der aktualisierten General Safety Regulation (GSR) erfüllen. Die GSR schreibt eine ganze Reihe von Fahrerassistenzsystemen zwingend vor, um so die Sicherheit im Strassenverkehr für alle Beteiligten weiter zu erhöhen.

 

 

Renault Trucks: Neue Logistikplattform in Lyon

Renault Trucks kündigt den Bau eines neuen Gebäudes mit positiver Energiebilanz an seinem Standort Lyon Saint-Priest an. Die Gesamtfläche beträgt mehr als 46.000 m2 mit einer Investitionshöhe von insgesamt 132 Millionen Euro. Die voraussichtliche Eröffnung des Gebäudes – ein künftiges weltweites Ersatzteil-Vertriebszentrum der französischen Marke – ist für 2028 vorgesehen.

 

Porsche setzt verstärkt auf alternative Antriebe in seiner Transportlogistik

Porsche treibt den Ausbau seiner mit alternativen Antrieben ausgestatteten Transportlogistik voran: An den Standorten Zuffenhausen, Weissach und Leipzig setzt der Sportwagenhersteller zusammen mit seinen Logistik-Partnern sechs neue LKW mit Elektroantrieb ein – überwiegend von Scania.

 

 

Eco-auto bewertet mehr als 80 elektrische Nutzfahrzeuge

Die Listen mit den Lieferwagen, Minibussen und Camper sind frisch aktualisiert. Sie enthalten unter anderem die Umweltbewertung und die technischen Daten von 82 Modellen mit Elektroantrieb.

 

 

Umweltbelastung: Fahrzeugreifen als Quelle von Mikroplastik

Auf der Strasse verursachen Motorfahrzeuge Reifenabrieb, der einen Grossteil des Mikroplastiks in der Umwelt ausmacht. Forschende der Empa und der Firma wst21 haben in einem vor kurzem veröffentlichten Grundlagenbericht die Ergebnisse verschiedener Untersuchungen zusammengefasst und Ansätze vorgestellt, wie sich dieser Abrieb vermindern lässt.

 

 

Volvo FH Aero ist da –neuer Massstab für energieeffiziente schwere Lkw

Die legendäre FH Lkw-Baureihe von Volvo bekommt mit dem Volvo FH Aero ein neues Familienmitglied. Dank einer aerodynamischen Formgebung und innovativen Merkmalen ermöglicht der Volvo FH Aero Energieeffizienz auf einem neuen Niveau. Er ist in vier Varianten erhältlich, darunter eine Biokraftstoffversion und die preisgekrönte Version mit Elektroantrieb.

 

 

Das neue nachhaltige EcoBalance-Portfolio für das Nutzfahrzeuggeschäft

Glasurit, die Premium-Reparaturlackmarke der BASF, hat das EcoBalance-Portfolio für die Nutzfahrzeugindustrie mit neun Produkten eingeführt, die den gesamten Prozess der Nutzfahrzeuglackierung abdecken. EcoBalance-Produkte helfen, fossile Rohstoffe einzusparen und sind für eine deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen zertifiziert. Das neue Portfolio kann mit bestehenden Produkten für die Reparatur- und Erstlackierung von Nutzfahrzeugen wie Lkw, Bussen und Sonderfahrzeugen kombiniert werden.

 

Umweltfreundlicher mit 5% Treibstoff-Einsparung

Scania hat anlässlich der letztjährigen IAA erstmals ihre neuen Biogas-Motoren angesprochen, aber als die hochmodernen Motoren kamen, hatten sie eine Überraschung in petto: Sie sind jetzt mit zwei Dritteln des erfolgreichen Super Antriebsstrangs gekoppelt. Das gut aufeinander abgestimmte Trio – die neuen Biogas-Motoren sowie die G25-Getriebe und die Achsen der Diesel-Geschwister – arbeiten so gut zusammen, dass Treibstoff-Einsparungen von 5 im Fernverkehr festgestellt und bestätigt wurden.

 

AVIA – Eine erfolgreiche Schweizer Marke die jegliche Kundenbedürfnisse zufrieden stellt

1927 schlossen sich unabhängige Schweizer Importeure von Erdölprodukten zusammen und gründeten die AVIA Vereinigung in der Schweiz. Zirka 90 Jahre später unterhalten 10 Mitgliederfirmen der AVIA unter ihrem gemeinsamen Markensignet das grösste Tankstellennetz der Schweiz mit mehr als 500 Tankstellen und über 100 Shops.

Siemens SIESTORAGE NEO – verstärkter und verbesserter Netzanschluss

SIESTORAGE NEO ist ein leistungsstarkes Batteriespeichersystem, das sich ideal für schwache Netzanbindungen eignet und eine Vielzahl von Funktionen bietet. Dazu gehören das Laden mit hoher Leistung, die Speicherung von selbst erzeugter Energie, die Ausgleichung von Lastspitzen, intelligentes und effizientes Lastmanagement sowie die Blindleistungskompensation.

Midland Maxtra 5W-20: Neues Öl für MAN und Scania

Mit Midland Maxtra 5W-20 sind Profis gerüstet für die neue Scania-Norm LDF-5.

Nextlane digitalisiert die Annahme mit der neuen mobilen App Inspect AfterSales

Stellen Sie sich eine Revolution im Kfz-Werkstatt- bzw. Garage-Management vor, bei der künstliche Intelligenz jeden Schritt Ihrer Prozesse orchestriert, um sie so weit wie möglich zu vereinfachen. Nextlane erweckt diese ehrgeizige Vision mit der Einführung von Inspect AfterSales, seiner neuen mobilen App, zum Leben.

 

 

Erfolgreich agieren - in sich ständig verändernden Märkten

In einem sich ständig weiterentwickelnden Automobilmarkt sehen sich Autohäuser mit einer Vielzahl neuer Herausforderungen konfrontiert, die eine Verlagerung des
Schwerpunkts auf After-Sales-Dienstleistungen erforderlich machen. Zu diesen Herausforderungen gehören ein grösserer Anteil an Gebrauchtwagen auf dem
Markt, der die Nachfrage nach Reparatur- und Servicearbeiten erhöht; die Einführung des Agenturmodells, das den Fokus des Autohauses auf den
After-Sales-Bereich verlagert; und die Bedeutung des Omnichannel-Vertriebs, bei dem die Online-Reputation eine entscheidende Rolle in der Auswahl des
Autohauses spielt.

 

 

Lass dich nicht kalt erwischen

Fallen die Temperaturen das erste Mal unter minus sieben Grad, fordern Übeltäter wie Kondenswasser oder Paraffinausscheidung in Diesel und Heizöl alljährlich ihren Tribut.

ORSY®mobil - Bringen Sie Ordnung in Ihr Fahrzeug

ORSY®mobil Fahrzeugeinrichtung von Würth sind hervorragende Organisationshelfer und damit perfekte Begleiter im Alltag von Handwerkern und Monteuren. Sie gewährleisten eine sichere und ordentliche Aufbewahrung von Materialien, Werkzeugen und Maschinen, damit das Wichtigste immer schnell greifbar ist.

SVKZ Giornico: Sicherheit auf den Autobahnen

Am 2. Dezember 2022 nahm das Bundesamt für Strassen das neue Schwerverkehrskontrollzentrum (SVKZ) in Giornico TI, auf dem Gelände des stillgelegten Stahlwerks Monteforno, offiziell in Betrieb. Sicherheit und Verkehrsdosierung sind die Hauptaufgaben – und oberste Priorität! Franco D’Andrea, Direktor des SVKZ in Giornico, gewährt uns Einblick in einen ausserordentlichen Standard der Schwerverkehrskontrolle.

Produkte-Palette der RIWAX-Chemie AG

Die Produkte-Palette der RIWAX-Chemie AG umfasst Reinigungs- und Pflegeprodukte für den gewerblichen Bereich als auch für die private Anwendung. Und zwar für die professionelle Fahrzeugpflege, für alle Arten von Fahrzeugwaschanlagen, für Autolackierereien, für die Lastwagen die täglich für uns Güter transportieren, für die hohen Ansprüche der Young- und Oldtimerszene, für die komplette Pflege von Booten und für die Do-it-yourself-Fahrzeugpflege.

Qualität setzt sich durch – Durchdachte Gesamtlösungen von KSU

KSU A-Technik AG gilt in der Schweiz als führender Anbieter von Gesamtlösungen in den Bereichen Werkstatteinrichtungen, Waschanlagen, Werkzeuge und dem technischen Kundendienst.

GEOTHERM AG: Mit komplexen Geräten im Einsatz

Die GEOTHERM AG, ein Nischenanbieter in der Schweiz für Erdsondenbohrungen, gehört zur KIBAG-Gruppe und wird von dem Geschäftsführer Michael Zurkinden geleitet. Mit einer rund 30-jährigen Geschichte und Standorten in Düdingen sowie Bäch am Zürichsee, deckt das Unternehmen die gesamte Schweiz ab.

Die ESA präsentiert neues Reifenangebotstool

Individuell abgestimmte Reifenangebote sind im Interesse der Garagisten wie Kunden. Zu den bisherigen Lösungen lanciert die ESA deshalb einen einfachen Weg für die Zusammenstellung eines Kundenangebots.

 

VFCB: Angeregte Diskussionen an GV bei Glas Trösch

Beinahe vollzählig versammelten sich die Mitglieder des Vereins zur Förderung der Carrosserieberufe VFCB am 7. März 2024 in Oensingen SO. Neben Standard-Themen der Generalversammlung tauschten sich die Branchenzulieferer über die Art des Sponsorings für die Branche aus und beauftragten den Vorstand mit der Bildung einer Arbeitsgruppe – Thema: Benefits für VFCB-Mitglieder.

 

 

Kampf um internationales Gold mit Schweizer Teilnahme

Vom 10. bis 15 September 2024 messen sich 1’500 junge Berufsleute in Lyon um internationalen Ruhm und Ehre. Für die Schweiz mit dabei an den 47. WorldSkills sind Carrosserielackiererin Lara Kaufmann aus Bern und Carrosseriespengler Robin Taramarcaz aus dem Kanton Wallis.

 

carrosserie suisse: 25 neue Werkstattleiter/innen holen sich Fachausweis

carrosserie suisse hat zur Übergabe der Diplome an die 25 frisch weitergebildeten Carrosseriewerkstattleiter eingeladen. Der Abschluss ist die höchste technische Weiterbildung im Carrosseriegewerbe.

carrosserie suisse mit ««green car repair» »: neues Label für ökologische Branche

Im Frühjahr 2023 lanciert carrosserie suisse mit «green car repair» ein neues Label. Dieses erhalten Betriebe, die Reparaturen nach ökologischen Standards erfüllen und umsetzen. Mit dem Konzept entlastet carrosserie suisse die Umwelt durch weniger Abfall und weniger CO2-Emissionen.

 

ESA-Massnahmenpaket: Einmal mehr für die Branche

Im Jahr 2021 bündelte die ESA ein Massnahmenpaket, um Garagisten und Carrossiers in der schwierigen Corona-Zeit zu unterstützen. Mit einer weiteren Initiative unter dem Motto «Zusammen sind wir stark – Winter 2022/23» doppelt die ESA jetzt nach und unterstützt die Branche erneut.

 

WorldSkills 2022 bester Automobil-Mechatroniker Florent Lacilla
Gold an den WorldSkills 2022 für Florent Lacilla

Florent Lacilla hat es geschafft und holt sich in Dresden eine Goldmedaille als Automobil-Mechatroniker. Er schlägt damit eine Konkurrenz, die sich teils für Jahre auf diesen Moment vorbereitet hatte. «Ich habe alles gegeben», so der Westschweizer.

WorldSkills: Silber für Dominik Bartolome |  Carrosseriespengler
WorldSkills: Silber für Schweizer Carrosseriespengler

Die weltweit besten Carrosseriespengler-/innen an den WorldSkills haben ihre Medaillen erhalten. Der Schweizer Dominik Bartlome darf sich als Vize-Weltmeister feiern lassen. Gold geht an Japan, Bronze an Taiwan. Zuvor haben sich die elf Teilnehmenden einem viertägigen Wettkampf gestellt, den «WorldSkills 2022 Competition Special Edition».

 

carrosserie suisse – Weiterbildung: 21 Fachkräfte geehrt

carrosserie suisse konnte acht neue Carrosseriefachleute sowie 13 Werkstattkoordinator/-innen mit dem Verbandszertifikat auszeichnen.

 

Neubau der ESA St. Gallen erfolgreich eröffnet

Mit einem attraktiven Neubau ihrer Geschäftsstelle in St. Gallen setzt die ESA ein Zeichen: rund 16 Millionen investiert die Genossenschaft in den Neubau, der für die Ostschweizer Garagen einen klaren Mehrwert bringt. Nach zwei intensiven Bauphasen in den letzten beiden Jahren hat die ESA den Neubau mit zwei Anlässen gebührend eröffnet.